Datum: 08.08.2025
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Richtfest am Baderberg 10

Richtfest am Baderberg 10

In Meißen wurde am 6. August das Richtfest für die Sanierung des ehemaligen Lorenzspitals gefeiert


In Meißen wurde am 6. August das Richtfest für die Sanierung des ehemaligen Lorenzspitals gefeiert. Das denkmalgeschützte Gebäude am Baderberg 10 aus dem 15. Jahrhundert wird von der Städtischen Entwicklungsgesellschaft Meißen für rund 3,2 Millionen Euro instand gesetzt. Dabei sollen historische Elemente wie Wandbemalungen, Holzbalken und die bis zu über einen Meter dicken Mauern erhalten bleiben. Das Vorhaben gilt laut Seeg als besonderer Beitrag zum elfhundert-jährigen Stadtjubiläum im Jahr zweitausendneunundzwanzig. Künftig wird hier die Volkshochschule des Landkreises Meißen ihren größten Standort mit sieben Unterrichts- und Veranstaltungsräumen, barrierefreiem Zugang und modernem Anbau betreiben. Zu den Gästen des Richtfests gehörten auch die sächsische Bundestagsabgeordnete Daniela Kuge, Bürgermeister Markus Renner, Aufsichtsräte der Seeg und Architekt Knut Hauswald. Hauswald hatte den Auftrag für die aktuelle Sanierung zwar nicht erhalten, aber historische Einblicke beigesteuert: „Das Gelände hier ist heilig gewesen.“ Hauswald wies zudem darauf hin, dass die dicken Mauern in heißen Sommern wie eine natürliche Klimaanlage wirken. Oberbürgermeister Olaf Raschke hob beim Richtfest die Bedeutung des Projekts hervor:

Auch René Gubsch, Geschäftsführer der VHS Meißen, blickte auf die künftige Nutzung. „Wir bekommen hier nicht nur mehr Platz, sondern können auch mit moderner Ausstattung und barrierefreien Räumen ein zeitgemäßes Bildungsangebot machen.“

Mit dem Richtfest bedankte sich die Seeg bei allen Beteiligten. Symbolisch schlug Olaf Raschke den Nagel ins Gebälk. Die Fertigstellung ist für Mitte 2026 geplant.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Ab 28. Juli-Poststraße halbseitig...

Ab dem 28. Juli 2025 müssen sich Verkehrsteilnehmer in Meißen auf Einschränkungen einstellen: Die... [zum Beitrag]

Im Herzen des Hopfens

Der tvM-Zuschauerreporter Heinz Heyde war mit der AWO auf Tagesfahrt im tschechischen Žatec unterwegs... [zum Beitrag]

Sommermeisterkurs begeistert mit...

Trotz Regen und Gewitter wurde es ein warmer Sommerabend in Meißen. In der St. Afra-Kirche... [zum Beitrag]

Handgemacht & fotogen: Meißen setzt...

In der vergangenen Woche wurde auf dem Meißner Marktplatz der neue Selfie-Point der Porzellan-,... [zum Beitrag]

Jan Lipowski liest beim Literaturfest

Beim Literaturfest Meißen las der Dresdner Buchautor Jan Lipowski unterhaltsame Beziehungsdialoge.... [zum Beitrag]

Mit neuem Namen – Bau schreitet voran

Neben der Grundschule „Arita“ in Meißen wächst derzeit ein neues Gebäude – und das nimmt zunehmend Gestalt... [zum Beitrag]

Stadtradeln in den Septemberwochen

Der September steht in Meißen nicht nur im Zeichen der Oberbürgermeisterwahl – auch das Fahrrad rückt in... [zum Beitrag]

Das i, das den Unterschied macht

Meißen – bekannt für Porzellan, Wein, Albrechtsburg und eine Altstadt, die Geschichte atmet. Jahr für Jahr... [zum Beitrag]

Porzellan, Papier & Sonstwas

In der Meißner Künstlergasse wird derzeit kräftig gebaut – doch davon lässt sich die Künstlerin,... [zum Beitrag]