Datum: 03.02.2011
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Vorwärts im Schneckentempo

Vorwärts im Schneckentempo

Zügige Belebung des Theaterplatzes scheitert an Ideenlosigkeit der Verwaltung


Freude bei den Anliegern der Meißener Innenstadt. Die Initiativgruppe zur Belebung des Theaterplatzes erhielt aus der Hand des Oberbürgermeisters und des Chefs der Meißener Stadtwerke einen Scheck über fast 1.000 Euro. Das Geld stammt aus den Getränkeerlösen des Neujahrsempfanges und soll nun der Gestaltung und Belebung des Theaterplatzes zu Gute kommen. Während der abendlichen Stadtratssitzung ging es um das gleiche Thema. Meißens Wirtschaftsförderer Martin Raupp hatte die Aufgabe, Ideen zur Entwicklung des Areals Theaterplatz/ Leipziger Straße vorzustellen. Sein Vortrag scheiterte an hohen technischen Hürden beim Laptopeinsatz. Baudezernent Steffen Wackwitz konnte dann eine erste Idee vorstellen. Geplant ist demnach eine neue Verkehrsführung, um Freisitzmöglichkeiten zwischen Theater und Theaterpassage zu schaffen. Für Stadtrat Baudis war dieses Konzept allerdings nicht ausreichend, um wirklich etwas zu bewegen. Andere Stadträte wollten wenigstens das Bemühen der Verwaltung honorieren, auch wenn die vorgelegten Ideen sicher genau so wenig zum Ziel führen wie die in der Vergangenheit. Stadtrat und Gastronom Baudis legte den Finger dann nochmal an die entscheidende Stelle. Eine Frage, die am allerwenigsten der örtliche Wirtschaftsförderer beantworten konnte. Oberbürgermeister Raschke brachte dann den salomonischen Vorschlag ein, die Bürger sollen doch bitte Ideen einreichen und die Gewerbetreibenden nach Interessenten für die vielen leerstehenden Geschäfte und Lokale suchen. Die Belebung des Theaterplatzes kann theoretisch beginnen, Visionen oder gar konkrete Pläne sind von den Meißner Stadtplanern allerdings nicht zu erwarten. Jetzt sind wieder mal die Bürger gefordert.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...

Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]

"One Million" Porzellangefäße herstellen

One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]

Städtebauförderung mit Fördermitteln...

Die Stadt Meissen lud Ende April soziale Vereine und Institutionen aus dem Städtebaufördergebiet... [zum Beitrag]

Deutsch-Polnische Austausch-Woche...

Meißen, April 2025 – „Die Chemie stimmt“ – dieser Satz passte in der vergangenen Woche nicht nur... [zum Beitrag]

Baum-Spiel-Haus eingeweiht

Am Samstag, den 3. Mai 2025, wurde das Baumhaus auf dem Jahnhallen-Areal in Meißen offiziell... [zum Beitrag]

Selfie gefällig? Meißen macht sich...

In Meißen entsteht derzeit ein Selfie Point der besonderen Art: ein handbemalter Stadt-Schriftzug,... [zum Beitrag]

Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.

Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]

„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!

Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]

19. Kunstfest in Meißen am 10. und...

Am 10. und 11. Mai 2025 präsentiert sich das Kunstfest rund um die Johanneskirche mit altbewährten... [zum Beitrag]