850 Jahre Weinbau
Das Jahr der Weinfeiern hat begonnen.
Das Glockenspiel der Frauenkirche kündigt sie an die Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr „850 Jahre Weinbau in Sachsen“. Markgraf Otto der Reiche, dem der sächsische Weinbau seine urkundliche Ersterwähnung zu verdanken hat, führte den kleinen Festzug an. Neben ihm kamen natürlich noch weitere 7 Weinhoheiten zum Marktplatz nach Meißen. Die Sächsischen Weinkönigin Juliane Kremtz begrüßte sie und die Ehrengäste sehr herzlich. Alle waren gekommen um den Sächsischen Weinbau zu feiern. Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Deshalb fand die Auftaktveranstaltung wetterbedingt im Ratssaal des historischen Rathauses zu Meißen statt. Dort begrüßte der Vorstandsvorsitzende des Weinbauverbandes Sachsen die Ehrengäste der Feierstunde. Diese ist der offizielle Start in das Festjahr mit zahlreichen Veranstaltungen im Sächsischen Elbland. Die Feierlichkeiten zu 850 Jahre Sächsischer Weinbau erlaubten auch einen Blick zurück in die Geschichte. Symbolisch übergab Otto der Reiche den ersten Beleg für Sächsischen Weinbau an die Sächsische Weinkönigin Juliane Kremtz. Beide erinnerten an die Höhepunkte in der Geschichte des Sächsischen Weinbaus. Dafür gab es auch den Applaus der deutschen Weinhoheiten. Für die musikalischen Höhepunkte sorgte der Sächsische Winzerchor mit einer Lobeshymne auf den Sächsischen Wein. Neben dem Winzerchor überbrachten auch die Weinmajestäten ihre Glückwünsche zum Jubiläum. Ein Dankeschön gab es für die Meißner Künstlerin Anni Jung. Sie hatte das Motiv für den Weintaler, der offiziellen Festmedaille entworfen. Präsentiert wird diese Medaille durch die Sparkasse Meißen. Die Sächsische Wein- und Sektprinzessin überreichten den Taler an die Ehrengäste. Eine der beliebten und sonst nur käuflich zu erwerbenden Jubiläumsmedaillen ging auch an den Meißner Oberbürgermeister Olaf Raschke. Und wo lässt sich Wein besser aufbewahren als in einem Fass. Markgraf Otto der Reiche hatte zufällig eines dabei. Das eignet sich aber nicht nur zur Lagerung von Wein, sondern auch als Schatulle für die Dinge, welche die Ehrengäste mit dem Sächsischen Wein verbinden. 16 Mitbringsel finden in dem Fässchen Platz das für 50 Jahre verschlossen bleibt. Zum 900-jährigen Jubiläum wird es wieder geöffnet und mit diesen Dingen vom Sächsischen Weinanbau im Jahr 2011 erzählen. Während die Tanzgruppe der TU Dresden ihren Winzertanz darbot, ging die Feierstunde zu Ende und das Fass auf den Weg in das Stadtmuseum. Darauf und auf 850 Jahre Weinbau in Sachsen ein sehr zum Wohl.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
HEISSER SOMMER: Micha Winklers JAZZLUST
Auf dem Theaterplatz fand im Rahmen der Heißzeit - dem Meißner Kultursommer am 21.8.2021 ein Konzert mit... [zum Beitrag]
»Kaffee und Zigaretten«
Beim Literaturfest 2021 las Superintendent Andreas Beuchel auf dem Fummelplatz aus Ferdinand von Schirachs... [zum Beitrag]
„Klangreise nach Ungarn“
Auf dem Jahnhallen-Areal fand im Rahmen der Heißzeit, dem Meißner Kultursommer, am 5.9.2021 ein... [zum Beitrag]
HEISSER SOMMER: Micha Winklers...
Auf dem Theaterplatz fand im Rahmen der Heißzeit - dem Meißner Kultursommer am 21.8.2021 ein Konzert mit... [zum Beitrag]
»Helmut Schmidt - außer Dienst. Eine...
Beim Literaturfest 2021 las Christian Bütow im Klosterhof Rote Schule aus Helmut Schmidts Buch »Helmut... [zum Beitrag]
»Die Augen des Habichts«
Beim Literaturfest 2021 las der Meißner Autor Matthias Heigl auf dem Kleinmarkt aus seinem Buch »Die Augen... [zum Beitrag]
Anaëlle Molinario - Teil 2
Auszug aus dem Auftritt der Kontorsionskünstlerin Anaëlle Molinario beim Meißner Gassenzauber. [zum Beitrag]
HEISSER SOMMER: Micha Winklers...
Auf dem Theaterplatz fand im Rahmen der Heißzeit - dem Meißner Kultursommer am 21.8.2021 ein Konzert mit... [zum Beitrag]
Abschlussfeuerwerk Weinfest 2021
Das diesjährige Meißner Weinfest endete standesgemäß mit einem Abschlussfeuerwerk vom Crassoberg. [zum Beitrag]