Datum: 14.06.2025
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Auschnitte vom Porzellan-Orgel-Einweihungs-Pfingst-Konzert in der Frauenkirche

Auschnitte vom Porzellan-Orgel-Einweihungs-Pfingst-Konzert in der Frauenkirche

Kantor Karsten Voigt ließ an diesem Pfingstsonntag die ersten Klänge offiziellen erklingen


Kantor Karsten Voigt ließ an diesem Pfingstsonntag die ersten Klänge offiziellen erklingen. Vermutlich hat er viele Stunden damit verbracht, die Klänge der Porzellanpfeifen in das Gesamtbild der Jehmlich-Orgel einzuweben. Und das Ergebnis: ein Konzert zwischen Licht und Schatten, zwischen sanfter Umarmung und gewaltiger Wucht. Mal fragil wie ein Hauch, dann wieder durchdringend wie ein Trompetenstoß – Die Klangprofis sagen dazu „von zarter Transparenz bis kraftvoller Präsenz“. „der Klang der Porzellanorgel zusammen mit der großen Jehmlich Orgel ist eine Offenbarung.“ so ein Gast. Für die klangliche Umsetzung dieses historischen Moments versammelte sich ein Ensemble, das die stilistische Vielfalt und emotionale Tiefe der neuen Orgel voll zur Geltung brachte. Kantor Karsten Voigt, der das Projekt musikalisch von Anfang an begleitete, stand gemeinsam mit seiner Frau Elke Voigt an der Orgel. Sopranistin Claudia Forberger verlieh dem Konzert mit ihrer klaren Stimme eine berührende Höhe. Beate Voigt an der Violine und Sandra Bohrig am Cello sorgten für warmen Streicherklang, während Rainer Zeimetz mit Saxophon und Querflöte klangliche Brücken zwischen Alt und Neu schlug. Die rhythmische Tiefe lieferte Ringo Schirner am Schlagwerk. Gemeinsam mit der Neuen Kantorei St. Afra und weiteren Gästen unter der Leitung von Karsten Voigt entstand so ein musikalisches Bild, das der Einmaligkeit der Porzellanorgel in jeder Note gerecht wurde. Die Frauenkirche wurde an diesem Tag zur Bühne eines musikalischen Wunders und das Publikum hörte – und staunte. Denn was hier geschaffen wurde, ist nicht nur eine technische Meisterleistung. Es ist ein kultureller Meilenstein. Eine Krönung der sächsischen Handwerkskunst. Ein Klangmonument aus weißem Gold.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Fassadenarbeiten Stadiongebäude „Im...

Das Stadiongebäude „Im Heiligen Grund“ soll energetisch saniert werden. Der Focus liegt auf der... [zum Beitrag]

Aus dem Stadtentwicklungausschuß

Aus dem Stadtentwicklungausschuß Bauprojekt Zschailer Straße vorgestellt [zum Beitrag]

Stahlglocke geborgen

Am vergangenen Freitag wurde in der Trinitatiskirche im Meißner Stadtteil Zscheila ein besonderes Stück... [zum Beitrag]

Alle OB-Kandidaten zur Wahl am 7....

[zum Beitrag]

Pressekonferenz Landrat Hänsel zum...

Pressekonferenz Landrat Hänsel zum Brand Gohrischheide Stand 07. Juli 2025 - 11 Uhr [zum Beitrag]

" ... Im Vatikan"

Am Freitag, dem 13. Juni, um 16:00 Uhr wurde das Literaturfest offiziell eröffnet – mit einem pointierten... [zum Beitrag]

Freizeittreff erhält Förderung

Der integrative Freizeittreff der Lebenshilfe Meißen e.V. erhält erneut Unterstützung von der Stadt: Mit... [zum Beitrag]

Katastrophenalarm aufgehoben

Der seit dem 3. Juli bestehende Katastrophenalarm für Gröditz, Zeithain und Wülknitz wurde am 9. Juli um... [zum Beitrag]

Das war der Gassenzauber Meißen 2025

Die fünfte Auflage des Meißner Gassenzaubers präsentierte erneut ein vielfältiges Programm in den Gassen... [zum Beitrag]