Bürgersprechstunde Hafenstraße
Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept Niederfähre / Vorbrücke
In Meißen hat die Stadtverwaltung am Abend des 24. Septembers zu einer Bürgersprechstunde in die Hafenstraße eingeladen. Rund 50 Bürger nutzten die Gelegenheit, um sich über das gebietsbezogene integrierte Handlungskonzept für Niederfähre und Vorbrücke zu informieren.
Das Konzept bildet die Grundlage, um EU- und Bundesmittel für die Entwicklung des Quartiers zu sichern. Ohne ein solches Handlungskonzept könnte die Stadt die Fördergelder nicht abrufen. Es setzt auf einen integrierten Ansatz: Städtebau, Soziales, Umwelt und Verkehr sollen gemeinsam betrachtet werden. Hintergrund ist, dass das Viertel seit Jahren mit Defiziten bei Gebäuden, Freiflächen und sozialer Infrastruktur zu kämpfen hat.
Geplant sind Maßnahmen wie die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, darunter das Sportzentrum „Heiliger Grund“ sowie mehrere Vereins- und Verwaltungsgebäude. Dazu kommen die barrierefreie Neugestaltung der Hafenstraße mit Zugang zum Elbufer, die Aufwertung von Spiel- und Aufenthaltsflächen, die bessere Beleuchtung von Wegen wie den „Katzenstufen“ und ein Shared-Space-Bereich in der Vorbrücker Straße. Auch Verkehrssicherheit und mehr Grünflächen stehen auf der Liste.
Für die Umsetzung stehen bis 2027 rund 6,5 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Insgesamt umfasst das Konzept mehr als ein Dutzend Einzelprojekte.
Das Geld stammt überwiegend aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, wird aber durch Eigenmittel der Stadt sowie gegebenenfalls durch weitere Landes- oder Bundesförderungen ergänzt.
Während der Veranstaltung wurden die Bürger über geplante Baumaßnahmen und mögliche Einschränkungen informiert. Außerdem konnten sie Fragen stellen. Kritik gab es allerdings daran, dass eigene Hinweise oder Anregungen nicht aufgenommen wurden.
Die Stadt betonte, dass die Rückmeldungen dennoch in die weitere Arbeit einfließen sollen. Weitere Termine zur Bürgerbeteiligung – etwa in Form von Workshops und zusätzlichen Sprechstunden – sind angekündigt.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Süßer Start ins Weinfest
Meißen, Freitag, 19. September, 15 Uhr.Nachdem der TÜV und die Bauaufsichtsbehörde den Platz für die... [zum Beitrag]
Weinfestumzug zog wieder durch die...
Am Sonntag zog wieder der große Weinfest-Festumzug durch Meißen – traditioneller Höhepunkt des Weinfestes... [zum Beitrag]
Schwedt gewinnt gegen Meißen
Meißen, Sonnabend, 20. September. Während in Meißen das Weinfest in vollem Gange ist und auch in Schwedt... [zum Beitrag]
Vertreterin für den...
In Meißen wurde wieder gewählt. Doch diesmal nicht durch die Meißner Bürgerschaft, sondern durch den... [zum Beitrag]
Weinlese in Radebeul am „Goldenen Wagen“
Die besonders schöne Steilhanglage am Bismarckturm in Radebeul lud vergangene Woche zu einer Traminer... [zum Beitrag]
Endspurt an der Fabrikstraße
In den vergangenen Wochen wurde auf der Erschließungsstraße zum künftigen Nahversorgungszentrum die... [zum Beitrag]
Planungsstand Bikepark am „Heiligen...
Auf dem Gelände „Heiliger Grund“ in Meißen soll ein Bikepark entstehen. Die Stadtverwaltung informierte... [zum Beitrag]
Galerieeröffnung im Landratsamt
Die Meißner Künstlerin Grit Kotsch präsentiert bis 19. Dezember 2025 knapp 30 Ölbilder – überwiegend... [zum Beitrag]
6. Firmenstaffellauf mit...
Am Freitag, den 26. September, hieß es für mehr als 40 Firmen, Vereine und Institutionen aus dem... [zum Beitrag]