Datum: 22.10.2025
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Vom Krisenprojekt zur Kulturmarke

Vom Krisenprojekt zur Kulturmarke

Kulturreferentin Sara Engelmann zieht Bilanz zum Meißner Kultursommer 2025


Im Sozial- und Kulturausschuss der Stadt Meißen vom 20. Oktober 2025 hat Kulturreferentin Sara Engelmann ihren Rückblick auf den Kultursommer gegeben – sachlich, konzentriert und mit feinem Gespür für Zwischentöne – und machte damit deutlich, dass der Kultursommer längst aus dem Ausnahmezustand herausgewachsen ist. Was einst als kulturelle Notlösung begann, hat sich zu einem festen Bestandteil der Meißner Stadtkultur entwickelt: offen, kostenfrei, nah an den Menschen. Engelmann zeigte, wie das Konzept weiterhin funktioniert – mit Kunst und Kultur im öffentlichen Raum, belebt an vielen Orten, generationenübergreifend und zugänglich für alle. Unter dem Dach der Marke „Kultursommer“ fanden 2025 sowohl etablierte Veranstaltungen als auch neue Ideen ihren Platz, getragen von lokalen Initiativen und regionalen Partnern. In der anschließenden Diskussion fragte Stadträtin Johanna Singer nach, ob die Finanzierung des Formats auch künftig gesichert sei. Engelmann verwies auf die enge Zusammenarbeit mit Förderern und auf das Ziel, den Kultursommer langfristig im städtischen Kulturhaushalt zu verankern. Die Botschaft ihres Rückblicks blieb klar: Der Kultursommer ist kein Krisenprodukt mehr – sondern ein kulturelles Selbstverständnis, das Meißen jedes Jahr neu belebt.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Berufetage im Landkreis Meißen

[zum Beitrag]

Nagel hämmert zur Topmarke!

Am Sonnabend roch es in Meißen nach Kreide, nach Arbeit – und nach einem Abend, der knapp begann und... [zum Beitrag]

Aus dem Stadtrat

Die Stadt Meißen pflegt Partnerschaften mit sieben Städten auf drei Kontinenten – in Europa, Asien und... [zum Beitrag]

Frieden unter den Füßen

Meißen, Görnische Gasse Zwischen grau-roten Steinen schimmern plötzlich weiße, ganz besondere... [zum Beitrag]

Nachhaltiges Mittagessen in der...

In der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen stand im Oktober die Küche im Mittelpunkt. Anlass ist die... [zum Beitrag]

Ergebnisse des Städtebaufördergebiet...

Auf der letzten Sitzung des Meißner Stadtrates, wurde der Stand des Städtebaufördergebiets... [zum Beitrag]

Mittelalter trifft Gothic

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das Gelände des Klosters Heilig Kreuz in Meißen beim... [zum Beitrag]

Oberschließerin der Herzen verstorben

Käte Altenkrüger ist im Alter von 94 Jahren verstorben. In Meißen kannte sie fast jede und jeder... [zum Beitrag]

Projekt Zschailaer Straße beginnt

Die Zscheilaer Straße, eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Altstadt und Heiligem Grund, wird in den... [zum Beitrag]