Datum: 02.06.2009
Rubrik: Sport

Stoppomat


Mit dem Bus waren die wenigsten gekommen an diesem Freitag in Constappel. Eindeutig waren die Radfahrer in der Überzahl. Der erste Stoppomat Ostdeutschlands sollte eingeweiht werden. Noch fachsimpelten die Radenthusiasten über den richtigen Gang bei der Bewältigung des Anstieges, da riefen Bürgermeister Mann, Kreissportbundchef Baum und Landrat Steinbach zur feierlichen Inbetriebnahme des Hightech-Gerätes.Dann wurden einige Anlagen, wie die neue in Constappel,  aufgebaut.  Hier haben sich die Sparkassenstiftung, die Gemeinde Klipphausen und der Sportverein SV Elbland engagiert.  Entstanden sind zwei Zeitmeßeinrichtungen. Und so funktionierts:  an der Talstation zieht der Radfahrer eine Karte aus dem Automaten. Diese Karte wird mit Namen, Adresse und e-mail-Adresse versehen. Dann gehts in die Startposition. Die Karte wird abgestempelt und los geht die Fahrt hinauf auf den Berg.  Über einen Langwellensender bekommt der Stoppomat die geneue Zeit, die auf die Karte übertragen wird. Nun müssen die Radfahrer versuchen, möglichst schnell an der Bergstation anzukommen. Dabei ist ein erheblicher Höhenunterschied zu bewältigen.  Das Ganze läuft auf der öffentlichen Straße. Es ist also Vorsicht geboten.  Da die Stoppomat- Anlage automatisch funktioniert, können sich Radfahrer jederzeit zu einem Bergzeitfahren entscheiden. Oben angekommen steht der zweite Stempelvorgang an. Eine zeitsynchronisierte Anlage verpasst der Karte die Kennung mit der jetzt aktuellen Uhrzeit.  Die Karte wird nun in einen Briefkasten geworfen und schon ist der schnelle Pedalritter  Teilnehmer an einem Bergzeitfahren. In einem Ranking kann er seine Zeit mit der anderer Sportler vergleichen. Bei Teilnahme an mehreren Stoppomat-Rennen winken Sachpreise. Mit der originellen Idee wollen die Initiatoren den Radtourismus in den linkselbischen Tälern ankurbeln.  Erfahrungen zeigen, dass Touristen auch von weit her kommen, um auch wirklich an jeder Stoppomatstrecke teilzunehmen.  

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Hauptsache Turnen fetzt!

Unter dem Motto „Hauptsache Turnen fetzt!“ fand an den beiden Tagen des vergangenen Wochenendes wieder... [zum Beitrag]

Absage: Pokal der Blauen Schwerter

Michael Hennig ist der neue Vorsitzende des Organisationsbüros beim Pokal der Blauen Schwerter. Er nennt... [zum Beitrag]

Spannung in der Gewichtheberhalle -...

2. Bundesliga im Gewichtheben. Athletikclub Meissen gegen die Kampfgemeinschaft Görlitz-Zittau. Meissen... [zum Beitrag]

Starke Frauen

Letzter Tag des Pokals der Blauen Schwerter, vorletzter Wettkampf. Am Start sind die Damen bis 81, bis 87... [zum Beitrag]

AC Meißen unterlegen

Am Sonnabend, den 11. Februar konnte im Heiligen Grund in Meißen wieder feinstes Gewichtheben präsentiert... [zum Beitrag]

Helikopter-Beine und Knochen aus Gummi

Am vergangenen Samstag war Meißen wieder Schauplatz für eines der größten Breakdance Events der... [zum Beitrag]

Trotz Fehlversuch aufs Treppchen

Mit einem Jahr Verspätung hat das traditionsreiche Gewichtheberturnier, der „Pokal der blauen... [zum Beitrag]

Gewichtheben am Sonnabend

Am kommenden Sonnabend steht für die Sportler des Athletikclub Meißen das nächste... [zum Beitrag]

Meissen schlägt Berlin

Der AC Meissen empfängt in heimischer Halle die Heber von Empor Berlin. Es geht um Punkte in der 2.... [zum Beitrag]