Große Resonanz bei Stadtratssitzung
Wie weiter mit dem Sachsenhof in Nossen
Nossen 12. November 18.12 Uhr. Zu dieser Zeit werden wohl in den meisten Städten Sachsens die Bordsteinkanten sprichwörtlich hochgeklappt. Nur hier auf dem Marktplatz in Nossen treffen sich junge Leute um zu erinnern, zu erfragen und zu ermutigen. Nein sie wollen nicht an die friedliche Revolution vor 20 Jahren erinnern. Sie wollen aktuelle Kommunalpolitik mitgestalten. In der anschließenden Stadtratssitzung soll der Beschluss zum Kauf und des Ausbaus des Sachsenhofes als Veranstaltungshaus aufgehoben werden. Diesen hatten die Stadträte erst am 14. Mai verabschiedet. Nun nach dem das Superwahljahr beendet ist und sich im Land die wirkliche Finanzsituation darstellt und sich die finanziellen Rahmenbe-dingungen für Bund, Länder und Kommunen dramatisch verändert haben, soll das Projekt Sachsenhof womöglich sterben. In der Bürgerfragestunde kommen die Nossener zu Wort. Wenn auch etwas spät so kam Stadtrat Napierkowski an seinem 70. Geburtstag doch zeitig genug, um die Entscheidung zum Sachsenhof mit zu tragen. Nach dem die formellen Akte erledigt waren, wurde der Tagesordnungspunkt 8 auf den Tagesordnungspunkt 2 vorverlegt. Bürgermeister Uwe Anke bezog in seiner gut 40 minütigen Rede Stellung zu den Belangen, Anfragen und Anfeindungen zum Thema Sachsenhof. Der Apell von Stadtrat Toralf Helm und der Antrag von Bürgermeister Anke zum Schutz der Abgeordneten die Abstimmung geheim durchzuführen, zeigten welche Brisanz in dem Thema steckt. Ein Ja zu: „Kultur trotz Krise“. Alle Achtung für diese Entscheidung, die die Nossener Stadträte da fällten. Immerhin hatten sie den Mut, Demokratie zu leben. Sie traten den Beweis an, dass Politik ein geeignetes Mittel ist, um Konflikte zu lösen. Wenn auch etwas spät so kam Stadtrat Napierkowski an seinem 70. Geburtstag doch zeitig genug, um die Entscheidung zum Sachsenhof mit zu tragen.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Europäische Fördermittel stärken...
Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]
Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...
Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]
Top 3 Fotos für Winzerkalender gekührt
Der Weinkalender der Sächsischen Winzer wird alljährlich, so auch 2025 erstellt und präsentiert. In einem... [zum Beitrag]
Meißen im Schein der Laterne
Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]
Sparkasse Meissen verlost rote Schwalbe
Diese knallrote Simson „Schwalbe“ war das Objekt der Begierde beim ausgelobten Gewinnspiel der... [zum Beitrag]
Porzellan-Orgel in Meißen angekommen
Dieser 14. April war ein historischer Tag für die Stadt Meißen – und ein Meilenstein in der Welt des... [zum Beitrag]
Die Große-Sachsen-Weinprobe
Sächsischer Wein ist weit über die Ländergrenzen hinaus bekannt. Der Sächsische Weinbauverband lud... [zum Beitrag]
Handgemacht Pavillon:
Noch bevor das große Weinfass auf dem Meißner Markt wieder sprichwörtlich mit regionalen Tropfen befüllt... [zum Beitrag]
19. Kunstfest in Meißen am 10. und...
Am 10. und 11. Mai 2025 präsentiert sich das Kunstfest rund um die Johanneskirche mit altbewährten... [zum Beitrag]