Datum: 19.11.2009
Rubrik: Nachrichten

13. Bauherrenpreis in Radebeul

„verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e.V.“lädt zur Preisverleihung


Das sind sie die Bewerberobjekte zum Bauherrenpreis der Stadt Radebeul 2009. Zum 13. Male wurde dieser nun schon durch den „verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e.V.“ ausgelobt. Zum dritten Mal fand die öffentliche Preisverleihung dazu in der Sparkasse Radebeul Mitte statt. Prämiert wurden die eingereichten Objekte in den Rubriken: Freiflächengestaltung, Neues Bauen, Bauen im Bestand und Publikumspreis. Gewonnen in der Kategorie: „Freiflächengestaltung“ hat der Wohnpark Augustusweg 25/25a/25b der Wohnungsgenossen-schaft Lössnitz. In der Kategorie: „Neues Bauen“ ging der Bauherrenpreis an Rolf Kuhnisch für sein Haus Auf den Ebenbergen 39. In der Kategorie: „Bauen im Bestand“ hatte der Umbau des Retzschgutes, ein historisches Winzerhaus aus dem 17. Jahrhundert, die Jury überzeugt. „Die Publikumspreise“, diese vergaben die Gäste des Abends, gingen an: das Projekt in der „Winzerstraße 48a“, das Retschgut in der „Weinbergstraße 20“ und an die Projekte „Auf den Ebenbergen 39“ und „Obere Bergstraße 30c“. Bleibt nachzutragen, dass der Verein dem bekannten und geschätzten Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Heinrich Magirius die Ehrenmitgliedschaft antrug und er diese auch annahm. Die Idee den Bauherrenpreis der Stadt Radebeul ins Leben zu rufen, hatte der „verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e.v." Dieser wurde 1993 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Erhaltung des besonderen Charakters Radebeuls als Villen- und Gartenstadt zu fördern, dem steigenden Bebauungsdruck kritisch zu begegnen und strukturschädigende Entwicklungen vermeiden zu helfen.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Handgemacht Pavillon:

Noch bevor das große Weinfass auf dem Meißner Markt wieder sprichwörtlich mit regionalen Tropfen befüllt... [zum Beitrag]

Operette voller Leben:

Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]

"One Million" Porzellangefäße herstellen

One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]

Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.

Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]

Deutsch-Polnische Austausch-Woche...

Meißen, April 2025 – „Die Chemie stimmt“ – dieser Satz passte in der vergangenen Woche nicht nur... [zum Beitrag]

ESF - Fördermittelbescheid für...

Der Verein Museum unterweg Meißen e.V. bekam Anfang der Woche einen Fördermittelbescheid des Europäischen... [zum Beitrag]

Kneipenspektakel in Coswig

Zum 13. Mal bereits fand Mitte April das Kneipenspektakel in Coswig statt – und es war wieder ein voller... [zum Beitrag]

Sparkasse Meissen verlost rote Schwalbe

  Diese knallrote Simson „Schwalbe“ war das Objekt der Begierde beim ausgelobten Gewinnspiel der... [zum Beitrag]

Welche App brauche ich? Wo finde ich...

Im Gymnasium Franziskaneum treffen sich regelmäßig zwei Generationen zu einem besonderen Austausch: Bei... [zum Beitrag]