Datum: 22.03.2010
Rubrik: Nachrichten

Hervorragende Ausstellung

"Manufakturisten als Bürger der Stadt" ist eröffnet


Hervorragende Ausstellung
"Manufakturisten als Bürger der Stadt" ist eröffnet
Manufakturisten als Bürger der Stadt, so der Titel der neuen Ausstellung im Stadtmuseum Meißen. Über Jahre haben Bürger der Porzellanstadt Erinnerungen und Schaustücke zusammengetragen. Im Fokus stehen ganz persönliche Geschichten, die zeigen, wie die Manufaktur in den vergangenen 300 Jahren die Menschen in der Stadt prägten.
Die Manufaktur war immer auch eine große Familie. Am Rande der Ausstellungseröffnung gab es deshalb so manches freudige Wiedersehen. Und natürlich wurde auf Fotos nach bekannten Gesichtern gesucht, ganz so, wie es sich für eine Familienfeier gehört. Die Manufaktur hat die Stadt Meißen geprägt und international bekannt gemacht. In der DDR war der volkseigene Betrieb Devisenbringer und Aushängeschild.
Auch Elemente des Festumzugs gibt es in der Ausstellung zu bestaunen. 1960, zur 250jahrfeier, wurde Meißen heraus geputzt. Internationale Gäste kamen in die Stadt und
DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl hielt die Festansprache. Ganz Meißen feierte voller Stolz das Jubiläum der Manufaktur. Viele Familien hatten einen ganz engen Bezug zum Betrieb mit den gekreuzten blauen Schwertern.
Betriebsferienlager, Ferienheime und ein reges Vereinsleben prägten die Freizeit. Schon vor 150 Jahren wurde der erste Gesangsverein der Manufakturisten gegründet.
In der Ausstellung spielen auch die Wohnverhältnisse der Mitarbeiter eine Rolle. Ein Thema, dass Ulrich Butzer heute beschäftigt.
Viele heutige und ehemalige Manufakturisten sind zur Ausstellungseröffnung gekommen.
Die Geschäftsführung freut sich genau so wie der Oberbürgermeister über die große Resonanz auf die aktuelle Schau im Museum. Das Verhältnis zwischen Meißen und Meissen, zwischen Stadt und Staatsbetrieb war nicht immer ganz einfach. Aktuell aber geht man gemeinsam voran. Geehrt werden Manufakturfamilien wie die Zeppners und die Butzers, die neben vielen anderen aktiv zum Gelingen der neuen Ausstellung beigetragen haben. Einer würdigen Austellung zu einem großen Jubiläum.
Die Jubiläen waren dem Traditionsunternehen schon immer wichtig. So wird die Betriebszugehörigkeit gefeiert und die Firmenjubiläen werden zelebriert. Vor 100 Jahren entstand ein Lied, das Claudia Forberger vorträgt.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Welche App brauche ich? Wo finde ich...

Im Gymnasium Franziskaneum treffen sich regelmäßig zwei Generationen zu einem besonderen Austausch: Bei... [zum Beitrag]

Selfie gefällig? Meißen macht sich...

In Meißen entsteht derzeit ein Selfie Point der besonderen Art: ein handbemalter Stadt-Schriftzug,... [zum Beitrag]

Startschuss für Regionalmarke...

Unter dem Slogan „echt. kraftvoll.“ soll die Marke künftig die wirtschaftliche sowie landwirtschaftliche... [zum Beitrag]

Meißner Stadtwerke GmbH baut...

Die Meißener Stadtwerke GmbH hat im März ein umfassendes Sanierungsprogramm, das die Trinkwasserversorgung... [zum Beitrag]

Deutsch-Polnische Austausch-Woche...

Meißen, April 2025 – „Die Chemie stimmt“ – dieser Satz passte in der vergangenen Woche nicht nur... [zum Beitrag]

„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!

Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]

„Meißen bedient die gesamte...

„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]

Meißen im Schein der Laterne

Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]

Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.

Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]