Alles wird anders...
Verkehrsplaner krempeln Meissen-Cölln völlig um.
In Meißen Cölln wird gebaut. Und obwohl dieses Bild schon seit Jahren dominiert, ist kein Ende abzusehen. Zurzeit graben sich die Bagger durch die Fabrikstraße. Hier verlegen die Meissener Stadtwerke Elektro- und Gasleitungen. Zwischen Kreisverkehr und Brauhausstraße ist der wichtige Straßenzug noch für Monate voll gesperrt. Am Ende der Bauarbeiten werden sich die Kraftfahrer über neuen Asphalt und die Fußgänger über normgerechte Bürgersteige freuen können. Ist die Fabrikstraße fertig, warten fünf weitere Bauabschnitte. Zwischen Kreisverkehr und Dresdner Straße wird dann so ziemlich alles umgekrempelt. Einzige durchgängige Verbindung wird dann die Brauhausstraße sein. Diese bekommt in den nächsten Monaten eine neue Asphaltdecke. Ein weiterer, recht anspruchsvoller, Bauabschnitt betrifft den Robert-Koch-Platz. Hier wird sich die Verkehrsführung stark ändern. Zwischen Kreisverkehr und Brauhausstraße wird kein Stein auf dem anderen bleiben. Die jetzige Trasse soll in einem eleganten Bogen über das Gelände vor dem ehemaligen Landkrankenhaus führen. An dieser Stelle gibt es dann die einzige Einfahrt auf den Parkplatz des Ärztehauses. Ein Teil des kleinen Parks vor dem Landkrankenhaus wird zu Straße und Parkplätzen umfunktioniert. Eigentlich sollte im Gegenzug die jetzige Pflasterstraße zur Grünfläche werden, doch nach neuesten Ideen möchte die Bauverwaltung hier sieben PKW-Stellplätze ansiedeln. Bei den Stadträten fiel dieser Vorschlag auf geteiltes Echo. Die Aufgabe eines Teils der Grünanlage, um gerade mal sieben zusätzliche Stellflächen zu erhalten, scheint Stadträten als Preis recht hoch. Die momentan sehr unübersichtliche Kreuzung mit fünf Fahrtrichtungen soll zukünftig deutlich übersichtlicher werden. Dazu entfällt die Einfahrt in das Gelände vor der Poliklinik. Hier wird die Querung für Fußgänger dann deutlich erleichtert und die Vorfahrtregeln vor der Moritz-Apotheke werden einfacher. Rund um den kleinen Park wird in Zukunft ein Einbahnstraßensystem eingerichtet. Dann ist die Ausfahrt auf die Zaschendorfer Straße auch hier wieder möglich. Die alten Bäume im Park sollen erhalten werden. Von der Grünfläche wird durch die vielen Parkplätze sehr wenig übrig bleiben. Begründet wurde diese Planung mit dem hohen Bedarf von Stellflächen durch Ärztehausbesucher. ***************** Rund um den Lutherplatz wird der Verkehr beruhigt. Zwischen Zuckersiede und Friedhof soll der motorisierte Straßenverkehr generell unterbunden werden. Hier können sich Fußgänger und vor allem die Schulkinder der Johannes-Grundschule zukünftig ungestört bewegen. Auf der kleinen Grünfläche soll eventuell ein Kinderspielplatz entstehen. Dieser Bauabschnitt hängt eng mit dem nächsten zusammen. Das Gelände des ehemaligen VEB Elbdom ist in den letzten zwei Jahrzehnten gründlich verfallen. Über alle hochfliegenden Pläne von Investoren ist inzwischen Gras gewachsen. Auch der neuerliche Vorstoß einer Weinböhlaer Firma, das Gelände zu beleben droht am Widerstand der Wirtschaftsförderung zu scheitern. Der geplante Netto wird als Problem für die einheimische Handelsstruktur gesehen. Außerdem müsste das Straßenbauamt eine Zufahrt von der Dresdner Straße genehmigen. Das Gelände ist wichtig für das Gesamtkonzept der neuen Verkehrsführung in Meißen-Cölln. Für eine Verkehrsführung, die, beginnend 2010 Jahr für Jahr in die Realität umgesetzt werden soll.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
ESF - Fördermittelbescheid für...
Der Verein Museum unterweg Meißen e.V. bekam Anfang der Woche einen Fördermittelbescheid des Europäischen... [zum Beitrag]
Europäische Fördermittel stärken...
Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]
Handgemacht Pavillon:
Noch bevor das große Weinfass auf dem Meißner Markt wieder sprichwörtlich mit regionalen Tropfen befüllt... [zum Beitrag]
Bewegungsfest und Ostermarkt gut besucht
Am Wochenende wurde es wieder lebendig in der Stadt Meißen. Zu Beginn des Ostermarktes, organisiert vom... [zum Beitrag]
„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“
Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]
Die Große-Sachsen-Weinprobe
Sächsischer Wein ist weit über die Ländergrenzen hinaus bekannt. Der Sächsische Weinbauverband lud... [zum Beitrag]
Meißner Stadtwerke GmbH baut...
Die Meißener Stadtwerke GmbH hat im März ein umfassendes Sanierungsprogramm, das die Trinkwasserversorgung... [zum Beitrag]
Porzellan-Orgel in Meißen angekommen
Dieser 14. April war ein historischer Tag für die Stadt Meißen – und ein Meilenstein in der Welt des... [zum Beitrag]
Meißen im Schein der Laterne
Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]