Laternen, Zebras, neues Pflaster
Der Bauausschuss des Meißener Stadtrates im Wechselbad der Gefühle
Die letzte Bauausschusssitzung im Oktober begann auf dem fast fertig sanierten Hahnemannsplatz. Die Meißener Stadträte diskutierten Feinheiten der Gestaltung. So wurde ein Platz für die Büste des großen Sohnes der Stadt und Erfinders der Homöopathie, Samuel Hahnemann festgelegt. Im Eifer übersahen die Räte die bereits aufgestellten Straßenlaternen. Das ist ein gutes Zeichen; sollen die Leuchtkörper doch am Tage nicht weiter auffallen. Im Anschluss an die Besichtigung des Hahnemannsplatzes, der nun am 5. November seiner Bestimmung übergeben werden soll, testeten die Stadträte unter Führung des OB den neuen Zebrastreifen, um die Beratung im Verwaltungsgebäude Markt 3 fortzusetzen. Auf der Tagesordnung Stand die Vergabe zu Bauleitungen am Franziskaneum, am Prälatenhaus und am Fahrbahnbelag der Zaschendorfer Straße. Gestritten wurde über die Neupflasterung des Rathaus- Innenhofes. Die Stadträte Orgus und Bahrmann hatten öffentlich dafür geworben, nicht zu bauen, bevor die Stadt noch Fördermittelschulden bei mehreren Bürgern hat. Linken-Fraktionschef Axel Sauer verwies auf den bereits beschlossenen Haushalt und die darin vorgesehene Baumaßnahme. Keinen Streit gab es zu den Plänen, den Schulplatz für viel Geld umzugestalten. Hier wurde festgelegt, die Projektierung zu beauftragen. Gegen diesen Beschluss regte sich im Nachgang der Sitzung Unmut am Theaterplatz. Für das heruntergekommene Quartier gibt es trotz jahrzehntelanger Beschwichtigungen bisher kein schlüssiges städtebauliches Konzept. Die Anlieger des Theaterplatzes wollen nun mit mehr Nachdruck gegen die Abkopplung von der städtischen Entwicklung kämpfen. Das Meißener Thema für den "Heißen Herbst 2011" scheint gefunden!
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Neue HPC-Ladesäulen am Kleinmarkt...
Meißen, 6. Mai – In der Meißner Altstadt haben am Montag die Bauarbeiten für neue E-Ladesäulen... [zum Beitrag]
Sabine Ebert liest in der...
Am Freitag, dem neunten Mai, lädt die Albrechtsburg Meißen zu einem besonderen literarischen Abend... [zum Beitrag]
19. Kunstfest in Meißen am 10. und...
Am 10. und 11. Mai 2025 präsentiert sich das Kunstfest rund um die Johanneskirche mit altbewährten... [zum Beitrag]
Schmalspurbahnen in Sachsen müssen...
Die Schmalspurbahnen in Sachsen müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Grund ist der Entwurf des... [zum Beitrag]
Symbolischer Spatenstich für...
In vielen Städten im Landkreis Meißen wird aktuell die digitale Infrastruktur ausgebaut und modernisiert –... [zum Beitrag]
Traditionelles Maibaumstellen in Kötitz
Es waren schon acht starke Männer nötig, um diesen Baum aufzustellen. Bereits zum 16. mal wurde am 30.... [zum Beitrag]
Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...
Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]
Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...
Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]
„Meißen bedient die gesamte...
„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]