Straßenbahn in Meißen zurück
Besichtigung der alten Straßenbahnlok im ehmaligen Straßenbahndepot möglich
Meißen erhielt als Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden die Meißner Straßenbahn-Güterlok Nr. 3 zurück. Standort der alten Lok ist jetzt der Bauhof der Stadt Meißen dort, wo sich der frühere Betriebshof der Meißner Straßenbahn befand. Die elektrische Lokomotive Nr. 3 war von 1901 bis 1967 zwischen Elbkai und Buschbad im Einsatz. Die acht Meter lange Güterlok aus Stahl hat vier elektrische Motoren je 25 PS und wiegt 22 Tonnen. Die städtische Straßenbahn ging 1899 mit dem Personenverkehr zwischen Buschbad und Bahnhof in Betrieb. Im Güterverkehr war sie seit 1901 Verbindung zwischen Binnenschifffahrt, Eisenbahn sowie zahlreichen Meißner Industriebetrieben im Triebischtal. Den 2. Weltkrieg überstand die Güterbahn ohne größere Stillstandszeiten und Schäden. Sie war nach 1945 das wichtigste Transportmittel für die Betriebe am Neumarkt und im Triebischtal. 1936 wurde der Personenverkehr eingestellt. Der Grund war der zunehmende Omnibusverkehr. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Straßenbahn zunehmend zu einem Verkehrshindernis in den engen und kurvenreichen Straßen Meißens. Für die Kraftfahrer war ein Güterzug, vor allem der, der auf der verkehrten Straßenseite fährt, der wahre Horror. Nach der Einstellung der Meißner Straßenbahn wurde die Lok Nr. 3 in Meißen restauriert. Die letzte Fahrt der Meißner Straßenbahnlok fand 1969 statt. Sie wurde in das Verkehrsmuseum Dresden gebracht. Jetzt ist sie zurück und kann ab sofort beim Bauhof der Stadt Meißen, Jaspisstraße 11 besichtigt werden. Eine telefonische Anmeldung ist sinnvoll.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Neue HPC-Ladesäulen am Kleinmarkt...
Meißen, 6. Mai – In der Meißner Altstadt haben am Montag die Bauarbeiten für neue E-Ladesäulen... [zum Beitrag]
Sabine Ebert liest in der...
Am Freitag, dem neunten Mai, lädt die Albrechtsburg Meißen zu einem besonderen literarischen Abend... [zum Beitrag]
19. Kunstfest in Meißen am 10. und...
Am 10. und 11. Mai 2025 präsentiert sich das Kunstfest rund um die Johanneskirche mit altbewährten... [zum Beitrag]
Wandern zur Boselspitze
In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]
Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...
Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]
Die AG Spürnasen feiert...
Die AG Spürnasen startete im Oktober 2024 in ihr mittlerweile fünftes Projekt. In der Albrechtsburg... [zum Beitrag]
Neuer Glanz für den Stadtplatz an...
Der unscheinbare Platz an der Kreuzung Martinstraße/Fährmannstraße wird derzeit deutlich aufgewertet.... [zum Beitrag]
Operette voller Leben:
Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]
Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...
Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]