Merkwürdige Geschäfte
Stadt Meißen verkauft sensible Grundstücksfläche – Stadträte sind entsetzt.
Seit dem Bericht über die gesperrte und verkaufte Aussicht im Park des Katharinenhofes rumort es im Politikbetrieb Meißens. Erst gab es die Information aus Verwaltungskreisen, ein Verkauf hätte nie stattgefunden. Dann hieß es, natürlich sei verkauft worden – und die Stadträte wüssten Bescheid. Die Stadträte wiederum sind sich sicher, dass sie über das Grundstücksgeschäft nicht sauber informiert worden sind. Im Zuge der Bebauung und baulichen Anlage des Herrenhauses Katharinenhof mit romantischem Park entstand eine Aussichtsplattform. Der große Meißner Maler Ludwig Richter hielt den Blick in Richtung Elbe, Dresden und Schloss Scharfenberg für die Nachwelt fest. Generationen Meißener Bürger konnten sich an dieser Aussicht erfreuen. Nun hat die Stadt das Gelände an einen Privatmann verkauft, der die Nutzung der Aussicht unter Strafe stellt.
Die Angelegenheit bleibt äußerst mysteriös. Schwer nachvollziehbar ist, weshalb die Stadt ausgerechnet das Filetstück des Parks aus dem eigenen Grundstück herauslöst und billig verkauft, den aufwändig zu pflegenden Park – ohne das Herzstück, die Aussicht - aber behält. Der Öffentlichkeit dieses kulturhistorisch wertvolle Stück Meißen zu entziehen ist wohl zumindest unsensibel. Die Umstände rund um die Veräußerung des Katharinenhofs tragen insgesamt schon seit Monaten skandalöse Züge. Das neuerliche Wirrwar um Entscheidungen, Skizzen und gegenseitige Schuldzuweisungen lässt zumindest im Bezug auf das Klima zwischen Verwaltung und Stadtrat tief blicken. Ruhe wird hier nur einziehen, wenn die Verwaltung endlich die Karten offen auf den Tisch legt und erklärt, welche Beweggründe letztendlich der Antrieb für derart bürgerunfreundliches Handeln gewesen sind.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
„Meißen bedient die gesamte...
„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]
ESF - Fördermittelbescheid für...
Der Verein Museum unterweg Meißen e.V. bekam Anfang der Woche einen Fördermittelbescheid des Europäischen... [zum Beitrag]
"One Million" Porzellangefäße herstellen
One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]
Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.
Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]
Symbolischer Spatenstich für...
In vielen Städten im Landkreis Meißen wird aktuell die digitale Infrastruktur ausgebaut und modernisiert –... [zum Beitrag]
Welche App brauche ich? Wo finde ich...
Im Gymnasium Franziskaneum treffen sich regelmäßig zwei Generationen zu einem besonderen Austausch: Bei... [zum Beitrag]
„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“
Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]
NEU: Die „Mundart Kiste“ –...
Meißen zeigt sich mal wieder von seiner genussvollen Seite Unter dem Jahresmotto „Handgemacht“ hat... [zum Beitrag]
Porzellan-Orgel in Meißen angekommen
Dieser 14. April war ein historischer Tag für die Stadt Meißen – und ein Meilenstein in der Welt des... [zum Beitrag]