Datum: 18.09.2013
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Weinlese hat begonnen

Weinlese hat begonnen

Sächsische Winzergenossenschaft eröffnet Lesesaison auf dem Kronenberg


Es ist der vielleicht wichtigste offizielle Termin für die vielen Mitglieder des größten sächsischen Weinproduzenten – der Beginn der Weinlese in der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen. Am heutigen späten Vormittag war es so weit: Weinkönigin und Chef der Winzergenossenschaft hatten auf den Kronenberg im Meißener Spaargebirge eingeladen. In den letzten Jahren stellte die Winzergenossenschaft zum traditionellen Lesebeginn jeweils einen ihrer vielen Weinberge vor. Diesmal war dies eben der Kronenberg. In der kommenden Woche werden nun die 1.500 Winzer der Genossenschaft mit der eigentlichen Lese von Müller-Thurgau und Goldriesling beginnen. Dabei steht schon jetzt fest, dass das Weinjahr 2013 kein einfaches ist. Wenig Einfluss auf Petrus hat Weinpfarrer Uwe Haubold. Dennoch wissen die Winzer, dass der Segen aus berufenem Munde nicht schaden kann. Höhepunkt einer jeden Leseeröffnung ist die Bestimmung des Mostgewichtes. Mit geübtem Blick ermittelt Weinkönigin Katja Riedel den Anteil gelöster Stoffe, also vor allem Zucker im Traubenmost. Dabei nutzt sie das Refraktometer. Gespannt warten die Gäste auf das Ergebnis. Der Wert ist – in Anbetracht des schwierigen Weinjahres – akzeptabel. Nun hoffen die vielen Hobbywinzer, dass die kommenden Wochen noch den einen oder anderen Sonnentag ins Elbtal bringen. Für die späteren Sorten sowie die begehrten Auslesen und Spätlesen ist da noch einiger Spielraum nach oben.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Die Große-Sachsen-Weinprobe

Sächsischer Wein ist weit über die Ländergrenzen hinaus bekannt. Der Sächsische Weinbauverband lud... [zum Beitrag]

„Meißen bedient die gesamte...

„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]

Operette voller Leben:

Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]

Meißner Stadtwerke GmbH baut...

Die Meißener Stadtwerke GmbH hat im März ein umfassendes Sanierungsprogramm, das die Trinkwasserversorgung... [zum Beitrag]

„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!

Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]

„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“

Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]

Deutsch-Polnische Austausch-Woche...

Meißen, April 2025 – „Die Chemie stimmt“ – dieser Satz passte in der vergangenen Woche nicht nur... [zum Beitrag]

Welche App brauche ich? Wo finde ich...

Im Gymnasium Franziskaneum treffen sich regelmäßig zwei Generationen zu einem besonderen Austausch: Bei... [zum Beitrag]

"One Million" Porzellangefäße herstellen

One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]