Grundstein für 8-Sterne-Hotel
Endlich gibt es einen Investor für das Kornhaus in Meißen!
Bei herrlichem Sonnenschein startete heute eine überraschend organisierte Festveranstaltung auf dem Domplatz von Meißen. Unter strenger Geheimhaltung hatte die Staatliche Porzellanmanufaktur am 29. Januar die Wortmarke Meissen beim Patent- und Markenamt für weitere Geschäftsfelder angemeldet. In der Klasse 43 betrifft dies auch die Verpflegung sowie die vorübergehende Beherbergung von Gästen. Endlich kann Dr. Christian Kurtzke nun seinen Traum verwirklichen, auf dem Domplatz präsent zu sein. Zwar gehört ihm die Albrechtsburg noch nicht – wohl aber das Kornhaus. Anlässlich der Grundsteinlegung für den Umbau des Kornhauses in ein exklusives Hotel gab Dr. Christian Kurtzke das Versprechen ab, auf dem Burgberg solle kein 5-Sterne-, auch kein 6-Sterne sondern ein 8-Sterne-Hotel entstehen. Ministerpräsident Stanislaw Tillich zeigte hocherfreut angesichts der kühnen Pläne. Manufaktur- Aufsichtsratschef Kurt Biedenkopf machte den anwesenden Bossierern und Porzellanmalern Mut, angesichts der Umschulung zu Hotelfachkräften im zukünftig edelsten Hotel weltweit. Um die verwitterte Fassade des Kornhauses nicht zeigen zu müssen, wurde reicher Fahnenschmuck aufgefahren. Weiße Pagodenzelte dienten einigen Firmen als Ausstellungsflächen, die ebenfalls von der Markenanmeldung profitieren werden. Ob Schwerter-Bier oder Meissner Wein – alles wird zukünftig aus dem Staatsbetrieb oder wird mit einer Namensabgabe belegt, Freuen können sich auch die Meißner Blasmusikanten. Sie bereichern zusätzlich zum Chor Blaue Schwerter die Kulturabteilung der Manufaktur und sollen regelmäßig die Abendunterhaltung im neuen Hotel bestreiten. Übrigens dauern die Feierlichkeiten noch bis in die späten Abendstunden an. Meißner können sich auf Freibier, Wein und kulinarische Köstlichkeiten freuen. Zum Abschied gibt es für jeden Gast ein Stück aus dem früheren Produktionsprogramm der Manufaktur – ein Porzellangeschenk.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Wandern zur Boselspitze
In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]
„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“
Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]
„Meißen bedient die gesamte...
„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]
„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!
Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]
Welche App brauche ich? Wo finde ich...
Im Gymnasium Franziskaneum treffen sich regelmäßig zwei Generationen zu einem besonderen Austausch: Bei... [zum Beitrag]
Symbolischer Spatenstich für...
In vielen Städten im Landkreis Meißen wird aktuell die digitale Infrastruktur ausgebaut und modernisiert –... [zum Beitrag]
"One Million" Porzellangefäße herstellen
One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]
Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...
Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]
Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.
Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]