Datum: 24.04.2008
Rubrik: Nachrichten

Ampelwirrwar...


Meißen, Donnerstag kurz nach 5 Uhr in der Frühe. Die Kreuzung Beyerleinplatz. Der Berufsverkehr setzt gerade ein. Die Ampelanlage ist ausgeschalten. Seit Februar ist das so um diese Zeit. Die Kraftfahrer von den Nebenstraßen haben ihre liebe Mühe, die Kreuzung zu passieren. Die Bundesstraße ist um diese Zeit bereits so stark befahren, dass eine Überquerung nur für die Fahrzeuge auf der Hauptstraße funktioniert. Verantwortlich für die Regelung der Ampelschaltzeiten an Bundesstraßen ist normalerweise das Straßenbauamt Meißen-Dresden. Also ist Amtsleiter Wohsmannn diesmal nicht schuld. Der Verkehr wird immer dichter auf dem Beyerleinplatz. Die eine oder andere gefährliche Situation entsteht, so wie jeden Morgen im Berufsverkehr. Früher tat die Ampel um diese Zeit das, wofür sie angeschafft wurde: sie regelte den Verkehr. Seit der verkehrsrechtlichen Anordnung aus dem Meißner Rathaus darf die Ampel aber erst 6.00 Uhr eingeschaltet werden.Die Kraftfahrer sind jeden Morgen aufs neue frustriert.Nun haben aber außerhalb des Rathauses verschiedene Berufsgruppen einen Arbeitsbeginn um 6. 00 oder 6.30 Uhr. Logisch, dass der Verkehr ab 5 stark zunimmt. Immerhin passieren jetzt in einer Stunde mehr als 2300 Fahrzeuge die Kreuzung der Bundesstraße. Mitten drin: die Busse im öffentlichen Nahverkehr. Von der Nebenstraße kommend, wird der Fahrplan zum Glücksspiel. Alles nur, weil den Spezialisten des Ordnungsamtes im Rathaus Meißen dieser Verkehr noch nicht erheblich genug ist, um die Ampeln zuzuschalten. Ganz schlimm dran sind die Fußgänger. Da es hier, wegen der Ampelregelung, keine Querungshilfen gibt und die Hauptstraße nicht gut einsehbar ist, wird ein Überwinden der Bundesstraße nur unter Gefahr möglich. Dann endlich hat einer der Busse eine Chance. Die Linie C steht nun schon 11 Minuten. Die Krankenschwesten der Frühschicht sind zum Glück schon einen Bus früher gefahren, damit der Betrieb der Elblandkliniken pünktlich beginnen kann, trotz ausgeschaltener Ampeln. Ab sechs Uhr läuft dann wieder alles normal. Noch eine halbe Stunde, dann fahren die ersten Mitarbeiter des Ordnungsamtes zum Dienst. ...

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...

Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]

Sparkasse Meissen verlost rote Schwalbe

  Diese knallrote Simson „Schwalbe“ war das Objekt der Begierde beim ausgelobten Gewinnspiel der... [zum Beitrag]

Deutsch-Polnische Austausch-Woche...

Meißen, April 2025 – „Die Chemie stimmt“ – dieser Satz passte in der vergangenen Woche nicht nur... [zum Beitrag]

Selfie gefällig? Meißen macht sich...

In Meißen entsteht derzeit ein Selfie Point der besonderen Art: ein handbemalter Stadt-Schriftzug,... [zum Beitrag]

Europäische Fördermittel stärken...

Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]

„Meißen bedient die gesamte...

„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]

Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.

Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]

Wandern zur Boselspitze

In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]

Handgemacht Pavillon:

Noch bevor das große Weinfass auf dem Meißner Markt wieder sprichwörtlich mit regionalen Tropfen befüllt... [zum Beitrag]