Neuer Sommer - altes Meißen
Studenten der TU wollen Stadt beleben
Die Innenstadt von Meißen soll belebt werden. Das ist nicht etwa eine Forderung des Neuen Forums aus dem Jahre 1989. Damals war die Altstadt belebt, aber in einem schlechten Zustand. Heute sind viele Häuser saniert, doch die Mieter fehlen. Außerdem sind einige städtebauliche Überlegungen in den Anfängen stecken geblieben. So wird seit 20 Jahren diskutiert, wie man die Besucher der Manufaktur in die Altstadt locken kann. Immer wieder wird dabei auf die Achse Steinberg - Görnische Gasse- Markt-Burgstraße verwiesen. Nun endlich soll etwas passieren. Studenten der TU Dresden haben sich dem Problem angenommen. Und Sie alle sind aufgerufen, Ihre Ideen einzubringen.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Europäische Fördermittel stärken...
Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]
„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“
Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]
Handgemacht Pavillon:
Noch bevor das große Weinfass auf dem Meißner Markt wieder sprichwörtlich mit regionalen Tropfen befüllt... [zum Beitrag]
„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!
Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]
Top 3 Fotos für Winzerkalender gekührt
Der Weinkalender der Sächsischen Winzer wird alljährlich, so auch 2025 erstellt und präsentiert. In einem... [zum Beitrag]
Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...
Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]
Kneipenspektakel in Coswig
Zum 13. Mal bereits fand Mitte April das Kneipenspektakel in Coswig statt – und es war wieder ein voller... [zum Beitrag]
Welche App brauche ich? Wo finde ich...
Im Gymnasium Franziskaneum treffen sich regelmäßig zwei Generationen zu einem besonderen Austausch: Bei... [zum Beitrag]
Operette voller Leben:
Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]