Datum: 13.04.2010
Rubrik: Nachrichten

...Kontrolle ist besser!

Bauverwaltung, Baumängel, Bauzeiten - ein kleiner kommunaler Baustellenreport


"2010 ist das Jahr des großen Porzellanjubiläums, da fassen wir in Meißen keine Bauprojekte an!" So zumindest wollte es der OB noch vor Jahresfrist. Doch erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Die Baumaßnahmen aus 2008 und 2009 reichen völlig. So sind auf der Straßenbaustelle vor der Manufaktur vier Monate nach der geplanten Fertigstellung weder Maschinen noch Bauarbeiter zu sehen. Die Manufaktur hat zum Glück zweimal im Jahr Tage der offenen Tür. Es bleibt spannend! Auch um den ersten Meißner Kreisverkehr ist es ruhig geworden. Eine Tageszeitung meldet, das Projekt sei nun fast fertig. In der Realität ist die Hälfte geschafft. Die vergilbten Silvesterknaller liegen 15 Wochen unberührt auf der Baustelle. Doch auch hierfür gibt es handfeste Gründe. Bis Oktober soll der Bau mindestens noch dauern. Schon im letzten Oktober begann der Abriss der Kalkberg-Mittelschule. Eigentlich sollte die beauftragte Baufirma die Betonplatten schreddern und als Schotter wieder einbauen. Doch die großen Betonklumpen wurden einfach abgelagert. Lediglich an der Oberfläche wird jetzt noch ein bisschen Feinkosmetik mit dem Bagger betrieben. Das entspricht nicht der Ausschreibung. Nur gemerkt hats in der Verwaltung noch niemand. Das, was hier betrieben wird, ist Etikettenschwindel. Spätestens der zukünftige Bauherr wird dann die Stadt für unterirdische Altlasten in Regress nehmen. In Regress hätte die Bauverwaltung auch die Dresdner Firma nehmen können, die im Auftrag der Stadt, derart unfachmännisch die Mauerkronen an der Klosterruine Heilig Kreuz verunstaltete. Hier wurde mit viel Steuergeld mehr Schaden als Nutzen angerichtet. Und die Verwaltung hats bezahlt. Übrigens, an dieser Mauer im selben Objekt zeigt sich, wie es auch gehen könnte. Ein weiteres Projekt, das so richtig ins Jubiläumsjahr passt, liegt zwischen Elbe und Burgberg. Hier ist Schwarz die Farbe, die Touristen anlocken soll. Am Kai kommt noch etwas Pflaster hin. Noch bis in den Juni sollen nun die Arbeiten am Domplatz dauern. Die Erkenntnis, dass man fürs Pflastern einer derart großen Fläche am Besten mehrere Bauarbeiter gleichzeitig einsetzt, kam zu spät. Und so bleibt den Meißnern und ihren Gästen diese Baustelle bis in die Mitte des Jubiläumsjahres erhalten. Den Rest der Zeit füllen dann die Arbeiten am schönsten Panoramaaufzug der Domstadt. Das gebaut wird ist gut. Das schlecht und langsam gebaut wird, ist mehr als ärgerlich.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Kneipenspektakel in Coswig

Zum 13. Mal bereits fand Mitte April das Kneipenspektakel in Coswig statt – und es war wieder ein voller... [zum Beitrag]

Meißner Stadtwerke GmbH baut...

Die Meißener Stadtwerke GmbH hat im März ein umfassendes Sanierungsprogramm, das die Trinkwasserversorgung... [zum Beitrag]

ESF - Fördermittelbescheid für...

Der Verein Museum unterweg Meißen e.V. bekam Anfang der Woche einen Fördermittelbescheid des Europäischen... [zum Beitrag]

Neue Sonderausstellung im...

m vergangenen Freitag wurde im Stadtmuseum Meissen die neue Sonderaustellung „Keramikstadt Meißen. Ziegel,... [zum Beitrag]

Das Elbsommer-Bier ist da

Mit kraftvollen Schlägen und einem kräftigen Applaus wurde am Sonntag die Elbsommer-Saison offiziell... [zum Beitrag]

Startschuss für Regionalmarke...

Unter dem Slogan „echt. kraftvoll.“ soll die Marke künftig die wirtschaftliche sowie landwirtschaftliche... [zum Beitrag]

Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.

Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]

„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“

Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]

Meißen im Schein der Laterne

Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]