Datum: 20.04.2010
Rubrik: Nachrichten

Segen, Mönche und ein Känguruh

Die erste Woche des Meißner Ratssaales wurde mit einer Festwoche gestaltet.


Frühingshaft startete die Festwoche im historischen Meißner Rathaus am 12. April 2010. Spender, Politiker und Gäste aus dem öffentlichen Leben der Stadt waren zur Einweihung des neuen Schmuckstücks eingeladen. Dem Oberbürgermeister stand die Ehre zu, den Saal mit einem kleinen geschichtlichen Ekskurs zu eröffnen. Nach der Eröffnung segneten die Repräsentanten der evangelischen und katholischen Kirche den Saal und die darin tätigen Menschen. Bereits am Dienstagvormittag eroberten 200 Meißner Kindergartenkinder den Ratssaal um gemeinsam mit dem OB, der den Großvater gab, das Rübchen aus dem Boden zu ziehen. Noch am selben Abend begeisterte Ex-Staatsminister Heinz Eggert, begleidet von mit einer Lesung. Märchenhafte Weisheiten und Weisen war das Thema. Der Mittwoch war der Theatergruppe der Pestalozzimittelschule vorbehalten. Die Schüler hatten die Erfindung des Porzellans vor 300 Jahren als Thema auserkoren. Am Donnerstag eroberten die Karnevalisten vom MCV den Ratssaal. Uwe Reichel als Maus und Andreas Krause als Käguruh - da tobte der Saal. auch musikalisch, doch eher getragen ging es am nächsten Abend zu. Die Mönche eröffneten die festliche Weinprobe der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen. Vor 850 Jahren hatten die Meißner mit dem Weinbau begonnen. Davon zeugt eine Urkunde aus dem Jahre 1161. Das ließen sich die Gäste des Abends natürlich nicht zweimal sagen. Weinselig ging es auch am Sonnabend mit dem Winzerchor weiter. Den Abschluss der Festwoche bildete ein Tanztee am Sonntagnachmittag. Roman Badura mit seiner Band animierte die tanzwütigen Meißner, das parkett, oder besser die Dielung des Ratssaales zu testen. auch beim Swing schweifte so mancher Blick durch den representativen Saal, hinauf zu der Decke mit den 500 Jahre alten Balken. Die Festwoche ist zu Ende. Die Nutzung des Saales zu allen erdenklichen Anlässen beginnt gerade erst. Es war für Meißen eine historische Woche. Die gründlichste Sanierung in 500 Jahren Rathausgeschichte ist abgeschlossen. Und das mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Handgemacht Pavillon:

Noch bevor das große Weinfass auf dem Meißner Markt wieder sprichwörtlich mit regionalen Tropfen befüllt... [zum Beitrag]

"One Million" Porzellangefäße herstellen

One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]

„Meißen bedient die gesamte...

„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]

Kneipenspektakel in Coswig

Zum 13. Mal bereits fand Mitte April das Kneipenspektakel in Coswig statt – und es war wieder ein voller... [zum Beitrag]

ESF - Fördermittelbescheid für...

Der Verein Museum unterweg Meißen e.V. bekam Anfang der Woche einen Fördermittelbescheid des Europäischen... [zum Beitrag]

Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...

Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]

Operette voller Leben:

Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]

NEU: Die „Mundart Kiste“ –...

Meißen zeigt sich mal wieder von seiner genussvollen Seite Unter dem Jahresmotto „Handgemacht“ hat... [zum Beitrag]

„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“

Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]