Sparen ohne Geld
Hilfe ohne lange Bank
So oder so ähnlich begrüßen die Stromsparhelfer der Caritas die Interessenten am Telefon. So wie Bärbel Zimmermann gehören noch 8 weitere Stromsparhelfer zu der Aktion Stromsparcheck. Einer bundesweiten Initiative der Caritas und des Bundesministeriums für Umwelt. Unterstützt wird das Projekt ebenfalls vom Landkreis Meißen und regionalen Energieanbietern wie den Meißener Stadtwer-ken. 2 Vertreter des Meißener Energieunternehmens nutzten die Gelegenheit, um sich vor Ort, in der Neugasse 25 zu informieren. Im Gespräch erfahren Henrik Stenzel und Anja Streller mehr über die Umsetzung des Projekts. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In über 400 Haushalten haben die Stromsparhelfer schon Einsparmöglichkeiten bei Energie und Wasser entdeckt und im Sinne des Hausherren genutzt. In diesem Projekt absolvieren die Stromsparhelfer wie Bärbel Zimmermann zu Themenbereichen wie „Energie- und Wasserversorgung“ und natürlich „Einsparmöglichkeiten bei Strom und Wasser im privaten Haushalt". Ein wichtiger Bestandteil ist ebenfalls das Kommunikationstraining. Unterstützung für die fachliche Schulung bekommen die Stromsparhelfer von dem Physiker Jonathan Reschke. Er sorgt dafür, dass die Stromsparhelferin mit dem nötigen Know How in die Haushalte gehen können. Der Stromsparcheck erfolgt auf Anfrage von Familien und Einzelpersonen, die staatliche Sozialleistungen wie Hartz-IV oder Sozialhilfe beziehen. Dabei reisen die Stromsparhelfer zu zweit an. Dafür nutzen sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Dann beginnt vor Ort die Be- standsaufnahme der aktuellen Situation im Haushalt. Mit Energiemessgeräten werden die einzelnen Geräte analysiert, um so Stromfressern auf die Spur zu kommen. Dafür steht den Stromsparhelfern auch das notwendige Equipment zur Verfügung. Der Energiesparcheck beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für weniger Energieverbrauch im betroffenen Haushalt. Die Basis dafür legen die Stromsparhelfer bei ihrem Vor-Ort-Besuch Das kostenlose Starterpaket für die bedürftigen Energiesparer ist genau auf den jeweiligen Haushalt abgestimmt. Es hat einen Wert von gut 50 Euro. Und nicht selten trägt es und natürlich die Stromsparhelfer dazu bei, dass die Haushalte gut 150 Euro jährlich an Energie- und Wasserkosten sparen. So wird zum einen die Geldbörse der sozial schwächeren geschont und zum anderen ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Das ist etwas, was wofür es sich im doppelten Sinne lohnt, sich auf den Weg zu machen.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Richtfest am Baderberg 10
In Meißen wurde am 6. August das Richtfest für die Sanierung des ehemaligen Lorenzspitals gefeiert. Das... [zum Beitrag]
565 Jahre Braukultur in Meißen
565 Jahre Braukultur in Meißen – dieses Jubiläum feiert die Meißner Schwerter Privatbrauerei vom 22.... [zum Beitrag]
Sommermeisterkurs begeistert mit...
Trotz Regen und Gewitter wurde es ein warmer Sommerabend in Meißen. In der St. Afra-Kirche... [zum Beitrag]
Neues aus der Görnischen Gasse
8. August Liedertour mit Torsten Reitler und am 29. August „Und dann und wann ein Weißer... [zum Beitrag]
Der Countdown läuft & wer ist...
Am Abend des 22. Juli traf sich das Who is Who wenn es um das Sponsoring und die Unterstützung des... [zum Beitrag]
Meißen tritt dem Hightech-Netzwerk...
Anfang Juli hat der Stadtrat von Meißen über den Beitritt der Stadt zum Hightech-Netzwerk Silicon... [zum Beitrag]
Mit neuem Namen – Bau schreitet voran
Neben der Grundschule „Arita“ in Meißen wächst derzeit ein neues Gebäude – und das nimmt zunehmend Gestalt... [zum Beitrag]
Down To The Beat 2025
Im Rahmen einer Pressekonferenz am heutigen Dienstag stellte Breakdance-Urgestein Heiko „Hahny“ Hahnwald... [zum Beitrag]
Stadt Meißen unterstützt ISEG mit...
Meißen setzt ein klares Zeichen für die Bewahrung seiner Verkehrshistorie: Die Initiative Sächsische... [zum Beitrag]