Datum: 30.03.2011
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Quellstein, Geländer und Vitrinen

Quellstein, Geländer und Vitrinen

Der Domplatz wird für den Besuch des Ministerpräsidenten herausgeputzt


Emsige Betriebsamkeit herrscht derzeit auf dem Meißener Domplatz. Mit einem guten Jahr Verspätung werden die letzten Handgriffe am historischsten Platz Sachsens erledigt. Eine Leipziger Kunstschmiede setzt das Geländer am Wehrgang intakt. Und während hier Säulen eingebleit werden, werkeln die Museologen im dritten Stock der Albrechtsburg. Schwere Hebetechnik wurde auf den Domplatz gehievt, um die Vitrinen der neuen Dauerausstellung nach oben zu befördern. Ab 8. Mai soll hier ein Sammelsurium zu sächsischer Geschichte, Baugeschichte und Porzellan gezeigt werden. Integriert wird Museumstechnik, die schon Bestandteil der temporären Porzellanschau im vergangenen Jahr war. Mit der neuen Dauerausstellung hofft der Staatliche Schlossbetrieb auf einen Besucheransturm. Ganz ohne Öffentlichkeit wurde der Wasserhahn am Quellstein vor dem Westportal des Domes aufgedreht. Vor den Augen der Fachleute der Stadtverwaltung verteilte sich das kühle Nass auf dem dreigeteilten Granitblock. Im Gegensatz zu den lustigen Stühlen und Bänken, stellt sich beim Quellstein allerdings die Frage nach dem tieferen Sinn des sehr teuren sprudelnden Kunstwerks. Auf die Frage einer Touristin, was der große Klotz vor dem Dom bedeutet, antwortete ein Bauarbeiter: „Das soll wohl die Wiege Sachsens symbolisieren.“ Der Rote Granit stammt übrigens aus Finnland.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Wandern zur Boselspitze

In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]

Selfie gefällig? Meißen macht sich...

In Meißen entsteht derzeit ein Selfie Point der besonderen Art: ein handbemalter Stadt-Schriftzug,... [zum Beitrag]

Städtebauförderung mit Fördermitteln...

Die Stadt Meissen lud Ende April soziale Vereine und Institutionen aus dem Städtebaufördergebiet... [zum Beitrag]

Neue HPC-Ladesäulen am Kleinmarkt...

Meißen, 6. Mai – In der Meißner Altstadt haben am Montag die Bauarbeiten für neue E-Ladesäulen... [zum Beitrag]

Europäische Fördermittel stärken...

Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]

Traditionelles Maibaumstellen in Kötitz

Es waren schon acht starke Männer nötig, um diesen Baum aufzustellen. Bereits zum 16. mal wurde am 30.... [zum Beitrag]

Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...

Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]

Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.

Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]

Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...

Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]