Datum: 03.08.2011
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Verborgenes im Lust-und Berghaus

Verborgenes im Lust-und Berghaus

Fördermittel zur Restaurierung übergeben.


Das Weinbergschloss Hoflössnitz diente einst den sächsischen Kurfürsten als Ort der Repräsentation. Manch rauschendes Fest wurde hier gefeiert. Eine wesentliche Rolle spielte dabei auch die Große Tafelstube. Der ihr in den achtziger Jahren ausstellungstechnisch aufgetragene Anstrich lässt das nicht mal erahnen. Das soll sich nun Dank einer großzügigen Förderung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Sparkasse Meißen ändern. Darüber, das er den Bescheid gemeinsam mit Sparkassenvorstand Rolf Schlagloth übergeben kann, ist Landrat Arndt Steinbach sehr erfreut. Mit den Mitteln will die Stiftung des Weingutmuseums Hoflössnitz neben der Großen Tafelstube auch die Marschallstube im Untergeschoss des Lust- und Berghauses Hoflössnitz restaurieren. Die Räume werden wieder auf die Farbfassung des 17. Jahrhunderts zurückgeführt. Dabei werden Scannverfahren angewandt, um hier die genauen Befundungsstellen herauszufinden und die historische Substanz nicht unnötig zu schädigen, verrät die Museumsleiterin Dr. Bettina Giersberg, den Anwesenden. Von der Idee ist auch Sparkassenvorstand Rolf Schlagloth begeistert. Ziel des Engagements der Stiftung Weingutmuseum Hoflössnitz ist die Wiedereinrichtung des Weinbergschlosses als Museumsschloss. Damit soll der Ort der Feste und der Repräsentation des sächsischen Kurfürstenhauses wieder erlebbar werden. Die in den anderen Räumen des Lust- und Berghaus laufende Ausstellung zur 850jährigen Geschichte des sächsischen Weinbaus ist der Öffentlichkeit auch während der Bauarbeiten zugänglich. Ein Blick auf die Baustelle inklusive, versteht sich.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Jan Lipowski liest beim Literaturfest

Beim Literaturfest Meißen las der Dresdner Buchautor Jan Lipowski unterhaltsame Beziehungsdialoge.... [zum Beitrag]

Keine Krone für Sachsen

Die Krönung der sächsischen Weinkönigin – sonst ein festlicher Moment voller Glanz und Applaus. In diesem... [zum Beitrag]

Handgemacht & fotogen: Meißen setzt...

In der vergangenen Woche wurde auf dem Meißner Marktplatz der neue Selfie-Point der Porzellan-,... [zum Beitrag]

Textile Kostbarkeiten in der...

Heute Vormittag lud das Stadtmuseum Meißen gemeinsam mit der Frauenkirche zu einem exklusiven... [zum Beitrag]

Mit neuem Namen – Bau schreitet voran

Neben der Grundschule „Arita“ in Meißen wächst derzeit ein neues Gebäude – und das nimmt zunehmend Gestalt... [zum Beitrag]

Zwei Pferde fürs Königshaus

Dem Rittergut in Ilkendorf, einem kleinen Dorf bei Nossen, ist eine ganz besondere Ehre zuteilgeworden:... [zum Beitrag]

Ab 28. Juli-Poststraße halbseitig...

Ab dem 28. Juli 2025 müssen sich Verkehrsteilnehmer in Meißen auf Einschränkungen einstellen: Die... [zum Beitrag]

Weißes Wunder an der Elbe

Am Freitag, dem 29. August, verwandelt sich die Elbwiese nahe des Festplatzes in Meißen erneut in... [zum Beitrag]

Stadtradeln in den Septemberwochen

Der September steht in Meißen nicht nur im Zeichen der Oberbürgermeisterwahl – auch das Fahrrad rückt in... [zum Beitrag]