Datum: 16.08.2011
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Federgras und russische Bären

Federgras und russische Bären

Der Pflanzengarten auf der Bosel bei Meißen


Folgt der Besucher dem Lauf der Elbe, fällt ihm noch vor Erreichen der Stadt Meißen ein markanter Fels auf: die Bosel. Die Bosel erklommen, hat der Wanderer einen einzigartigen Blick ins Elbtal, bei schönem Wetter bis in die Sächsische Schweiz. Direkt neben dem Aussichtspunkt fällt der Blick auf ein unscheinbares Gartentor. Mittwochs und an den Wochenenden gibt es den Weg frei in den Boselgarten – eine Außenstelle des Botanischen Gartens der TU Dresden. In der DDR wurde das Spaargebirge, zu dem auch die Bosel gehört, zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Nach dem Willen einiger Steinbruchbesitzer wäre der markante Felsen schon viel früher der Schottergewinnung zum Opfer gefallen. 1904 begannen diese man mit dem industriellen Abbau des Gesteins an der Bosel. Naturschutzgesetze gab es damals keine, aber den Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Hier wachsen 850 verschiedene Pflanzen. 200 von ihnen stehen auf der Roten Liste der in Sachsen bedrohten Arten. Der Boselgarten bietet beste Bedingungen für Pflanzen, die es gern warm und sonnig haben. Die hier vorkommenden Arten sind wichtige Futterpflanzen für seltene Insekten. Auf der Bosel tummeln sich neben Hummeln und Wildbienen so exotisch anmutende Schmetterlinge wie Segler, Schornsteinfeger oder Russische Bären. Ohne die fast ausgestorbenen Pflanzen im Boselgarten würden auch diese Schmetterlinge aus der Gegend verschwinden.Eine Kultivierung der seltenen Pflanzen, zum Beispiel im Gewächshaus, ist übrigens nicht sinnvoll. Neben der wissenschaftlichen Aufgabe des Boselgartens steht dieser für Interessierte Mittwochs und am Wochenende für Besucher offen. Eintritt ist frei.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Stadtquartier an der Meißner...

Das neue Stadtquartier an der Meißner Fabrikstraße wächst sichtbar. Seit dem Spatenstich im Februar 2025... [zum Beitrag]

Aus dem Meißner Stadtrat

Gemäß den vertraglichen Regelungen mit den freien Trägern der Kindertagesstätten erfolgt jährlich... [zum Beitrag]

Badesee Koetitz – Niedrigwasser und...

Unmittelbar an der Elbe, zwischen Dresden und Meißen gelegen, bietet der Badesee Coswig-Kötitz mit seinem... [zum Beitrag]

Porzellan, Papier & Sonstwas

In der Meißner Künstlergasse wird derzeit kräftig gebaut – doch davon lässt sich die Künstlerin,... [zum Beitrag]

Jan Lipowski liest beim Literaturfest

Beim Literaturfest Meißen las der Dresdner Buchautor Jan Lipowski unterhaltsame Beziehungsdialoge.... [zum Beitrag]

Stadtradeln in den Septemberwochen

Der September steht in Meißen nicht nur im Zeichen der Oberbürgermeisterwahl – auch das Fahrrad rückt in... [zum Beitrag]

Im Herzen des Hopfens

Der tvM-Zuschauerreporter Heinz Heyde war mit der AWO auf Tagesfahrt im tschechischen Žatec unterwegs... [zum Beitrag]

Stadt Meißen unterstützt ISEG mit...

Meißen setzt ein klares Zeichen für die Bewahrung seiner Verkehrshistorie: Die Initiative Sächsische... [zum Beitrag]

Ist das Wasser gut, freut sich die...

Der VSR-Gewässerschutz e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit über 40 Jahren für den... [zum Beitrag]