Hoher Besuch im Keramikinstitut
Bundesminister für Verteidigung besucht Innovationscentrum im Triebischtal
Am südlichen Rand der Elbestadt befindet sich das Innova-tionscentrum Meißen. Einer seiner größten Mieter ist die KI Keramikinstitut GmbH. Vor gut 10 Jahren wurde die Firma welche sich als Unternehmen für Praxisforschung der Keramikindustrie versteht gegründet. Die Mischung aus Labor- und Produktionsbetrieb hier am Standort ist dem Firmenchef wichtig. Dr. Joachim Uebel Auf den Standort, aber vor allen auf das Unternehmen ist auch der Bundesminister für Verteidigung Dr. Thomas De Maiziere im Rahmen seiner Sommertour durch seinen Wahlkreis aufmerksam geworden. Vor Ort suchte er das Gespräch mit dem Oberbürgermeister und Vertretern des Keramikinstituts. Themen wie Forschung, Produktion, Auftragslage und Beschäftigung standen im Vordergrund. Natürlich nutzte der Minister die Chance zu einem Rundgang durch die Testfabrik. Dr. Joachim Uebel Am Arbeitsplatz von Gero Stolle beteiligte sich der Minister an der Analyse einer fehlerhaften Fliesenglasur. Auch diese Art der Werkstoffprüfung für Kunden gehört zu den Geschäftsfeldern des Keramikinstituts. Die Prüfungen erfolgen mittels anerkannter Untersuchungsmethoden. Dann setzte der Minister seinen Rundgang durch das Technikum fort. Das Technikum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Maschinen und Anlagen aus, die es möglich machen, den keramischen Produktionsprozess in allen seinen wesentlichen Teilen nachzustellen und zu analysieren. Auch hier zeigte der Minister großes Interesse.Diese Aufmerksamkeit des Bundespolitikers wünscht sich der Geschäftsführer auch von der regionalen Politik. Dr. Joachim Uebel Bei seinem gut 1 ½ stündigen Besuch informierte sich der Bundesminister für Verteidigung bei einem Kurzvortrag über den Sachstand des FE-Verbundprojektes "LEANTEC" zur Entwicklung eines neuartigen Elektromotors aus dem Förderprogramm "Innovative regionale Wachstumskerne". Dabei interessierten ihn neben der Technologie natürlich auch die Prüfungs- und Vergabekriterien für solche Forschungsprojekte. Mit einem guten Eindruck verließ der Minister das Institut und setzte seine Sommertour fort.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Im Herzen des Hopfens
Der tvM-Zuschauerreporter Heinz Heyde war mit der AWO auf Tagesfahrt im tschechischen Žatec unterwegs... [zum Beitrag]
Handgemacht & fotogen: Meißen setzt...
In der vergangenen Woche wurde auf dem Meißner Marktplatz der neue Selfie-Point der Porzellan-,... [zum Beitrag]
Richtfest am Baderberg 10
In Meißen wurde am 6. August das Richtfest für die Sanierung des ehemaligen Lorenzspitals gefeiert. Das... [zum Beitrag]
Sommermeisterkurs begeistert mit...
Trotz Regen und Gewitter wurde es ein warmer Sommerabend in Meißen. In der St. Afra-Kirche... [zum Beitrag]
Mit neuem Namen – Bau schreitet voran
Neben der Grundschule „Arita“ in Meißen wächst derzeit ein neues Gebäude – und das nimmt zunehmend Gestalt... [zum Beitrag]
Badesee Koetitz – Niedrigwasser und...
Unmittelbar an der Elbe, zwischen Dresden und Meißen gelegen, bietet der Badesee Coswig-Kötitz mit seinem... [zum Beitrag]
Meißner Kultursommer geht weiter
Am Sonntag, dem 3. August, lädt Kantor Karsten Voigt in den Nikolaipark und die Nikolaikirche zu... [zum Beitrag]
Weißes Wunder an der Elbe
Am Freitag, dem 29. August, verwandelt sich die Elbwiese nahe des Festplatzes in Meißen erneut in... [zum Beitrag]
Stadt Meißen unterstützt ISEG mit...
Meißen setzt ein klares Zeichen für die Bewahrung seiner Verkehrshistorie: Die Initiative Sächsische... [zum Beitrag]