Datum: 27.03.2008
Rubrik: Nachrichten

Landestalsperrenverwaltung plant Schutzanlagen


Für die Radebeuler Ortsteile Altkötzschenbroda und Fürstenhain waren 21 Varianten einer künftigen Hochwasserschutzlinie untersucht worden. Die Bebauung südlich der Straße Altkötzschenbroda soll nach dem Stand der Pläne durch eine rund 500 Meter lange Trasse geschützt werden. Entlang des Elberadweges im Bereich des Hotels "Goldener Anker" soll eine Mauer mit einer maximalen Höhe von 1,30 Metern errichtet werden, die im Hochwasserfall durch mobile Elemente um einen zusätzlichen Meter erhöht wird. Die Kosten für den Hochwasserschutz in den Abschnitten Altkötzschenbroda und Fürstenhain werden rund 5 Millionen Euro betragen. Die Landestalsperrenverwaltung rechnet mit einem Bau ab 2010.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Aus dem Stadtentwicklungausschuß

Aus dem Stadtentwicklungausschuß Bauprojekt Zschailer Straße vorgestellt [zum Beitrag]

Das war der Gassenzauber Meißen 2025

Die fünfte Auflage des Meißner Gassenzaubers präsentierte erneut ein vielfältiges Programm in den Gassen... [zum Beitrag]

Großbrand in der Gohrischheide

Großbrand in der Gohrischheide – über 200 Hektar betroffen Seit Dienstag, dem 1. Juli, breitet sich ein... [zum Beitrag]

" ... Im Vatikan"

Am Freitag, dem 13. Juni, um 16:00 Uhr wurde das Literaturfest offiziell eröffnet – mit einem pointierten... [zum Beitrag]

Historisches Kornhaus in Meißen

Das Kornhaus ist ein historisches Speichergebäude aus dem 15.Jahrhundert und gilt als eines der... [zum Beitrag]

„Kunst im Schaufenster Meißen 2025“

Am 5. Juli 2025 startete die diesjährige Aktion „Kunst im Schaufenster Meißen“ mit einer... [zum Beitrag]

34. Sport- und Spielfest in Meißen

Mit Sport, Spiel und einer großen Portion Begeisterung sind in Meißen im Sportzentrum Heiliger Grund über... [zum Beitrag]

„Four in Hand“ verzaubern Meißen

Am vergangenen Sonnabend wurde es musikalisch auf dem Theaterplatz in Meißen. Im Rahmen des... [zum Beitrag]

Fassadenarbeiten Stadiongebäude „Im...

Das Stadiongebäude „Im Heiligen Grund“ soll energetisch saniert werden. Der Focus liegt auf der... [zum Beitrag]