Landestalsperrenverwaltung plant Schutzanlagen
Für die Radebeuler Ortsteile Altkötzschenbroda und Fürstenhain waren 21 Varianten einer künftigen Hochwasserschutzlinie untersucht worden. Die Bebauung südlich der Straße Altkötzschenbroda soll nach dem Stand der Pläne durch eine rund 500 Meter lange Trasse geschützt werden. Entlang des Elberadweges im Bereich des Hotels "Goldener Anker" soll eine Mauer mit einer maximalen Höhe von 1,30 Metern errichtet werden, die im Hochwasserfall durch mobile Elemente um einen zusätzlichen Meter erhöht wird. Die Kosten für den Hochwasserschutz in den Abschnitten Altkötzschenbroda und Fürstenhain werden rund 5 Millionen Euro betragen. Die Landestalsperrenverwaltung rechnet mit einem Bau ab 2010.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Meißen Cölln feiert Kunst mit Herz...
Am vergangenen Wochenende wurde der Meißner Stadtteil Cölln rund um die Johanneskirche wieder zur... [zum Beitrag]
Jahnhalle 2.0 feierlich wiedereröffnet:
Meißen, 15. Mai 2025 – Exakt 130 Jahre nach der Grundsteinlegung und rund zwei Jahrzehnte nach ihrer... [zum Beitrag]
Elbschlösschen Ensemble in Meißen
In der Bahnhofstraße 6 bis 11 in Meißen entsteht aktuell das Elbschlösschen Ensemble – ein neues... [zum Beitrag]
Kinder und Pferde
Kinder und Pferde hieß es am Dienstag im Ökumenischen Kindergarten Meißen e.V. Alexandra, Prinzessin... [zum Beitrag]
Vier neue Edelstahltanks für die...
Die Meissner Schwerter Privatbrauerei hat vier neue Lagertanks auf ihrem Gelände errichtet. Dafür wurde... [zum Beitrag]
Reingeschaut: einziARTig Meissen
„Keine lauten Emanzen“
Am Montag, dem 19. Mai, wurde am Geburtshaus der Schwestern Elsbeth und Margarethe Große in der... [zum Beitrag]
Neuer Bike-Park eröffnet
Lange mussten sich Mountainbike-Fans in Coswig und Umgebung gedulden – doch jetzt ist es so weit: Der neue... [zum Beitrag]
Keramikkunst in Meißen: Ein Fest für...
Seit 1992 findet in Meißen jährlich der Töpfermarkt statt, der sich über Marktplatz, Heinrichsplatz und... [zum Beitrag]