Landestalsperrenverwaltung plant Schutzanlagen
Für die Radebeuler Ortsteile Altkötzschenbroda und Fürstenhain waren 21 Varianten einer künftigen Hochwasserschutzlinie untersucht worden. Die Bebauung südlich der Straße Altkötzschenbroda soll nach dem Stand der Pläne durch eine rund 500 Meter lange Trasse geschützt werden. Entlang des Elberadweges im Bereich des Hotels "Goldener Anker" soll eine Mauer mit einer maximalen Höhe von 1,30 Metern errichtet werden, die im Hochwasserfall durch mobile Elemente um einen zusätzlichen Meter erhöht wird. Die Kosten für den Hochwasserschutz in den Abschnitten Altkötzschenbroda und Fürstenhain werden rund 5 Millionen Euro betragen. Die Landestalsperrenverwaltung rechnet mit einem Bau ab 2010.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Turmuhr endlich komplett
Nun ist es also geschafft. Der Kirchturm in Röhrsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Klipphausen, erstrahlt... [zum Beitrag]
Das war der Gassenzauber Meißen 2025
Die fünfte Auflage des Meißner Gassenzaubers präsentierte erneut ein vielfältiges Programm in den Gassen... [zum Beitrag]
Pressekonferenz Landrat Hänsel zum...
Pressekonferenz Landrat Hänsel zum Brand Gohrischheide Stand 07. Juli 2025 - 11 Uhr [zum Beitrag]
Aus dem Stadtentwicklungausschuß
Aus dem Stadtentwicklungausschuß Bauprojekt Zschailer Straße vorgestellt [zum Beitrag]
„Kunst im Schaufenster Meißen 2025“
Am 5. Juli 2025 startete die diesjährige Aktion „Kunst im Schaufenster Meißen“ mit einer... [zum Beitrag]
Der aktuelle Mietspiegel wird verlängert
Der aktuelle Mietspiegel für Meißen ist bis zum 30. Juni 2025 gültig. Er zeigt, welche Mieten in der Stadt... [zum Beitrag]
"Revolution" / "Flucht"
Philipp Schaller & Friends: "Revolution" / "Flucht" [zum Beitrag]
Katastrophenalarm aufgehoben
Der seit dem 3. Juli bestehende Katastrophenalarm für Gröditz, Zeithain und Wülknitz wurde am 9. Juli um... [zum Beitrag]
Der Kampf gegen das Feuer
Das folgende Video zeigt aktuelle Aufnahmen aus dem Randbereich der Gohrischheide. Zu sehen sind... [zum Beitrag]