Datum: 18.07.2023
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Auf den Wellen des Weins

Auf den Wellen des Weins

Elbtal-Wein-Ruder-Marathon vereint Sport, Genuss und Abenteuer


Elbtal-Wein-Ruder-Marathon vereint Sport, Genuss und Abenteuer

Das ist das erste Ruderboot, das beim 2023er Elbtal-Wein-Ruder-Marathon am Sonnabend in Meißen am Elbkilometer 82 einlief. Warum die anderen noch nicht da sind, scheint einigen ganz offensichtlich. Der Elbtal-Wein-Ruder-Marathon ist eine noch in den Kinderschuhen steckende Tradition. Aber selbst Rekord-Temperaturen über 30 Grad haben die Albis Colonia Rudergesellschaft Meißen e.V. nicht davon abgehalten, diese fortzuführen. Der Startschuss fiel im 45 Kilometer entfernten flussaufwärts gelegenen Pirna. Grundgedanke, des 2018 ins Leben gerufenen Elbtal-Wein-Ruder-Marathons, ist das Genusserlebnis und die Geselligkeit, nicht der Sieg. Bei der Hitze ist das auch gefährlich. Es wird die Landschaft nicht einfach durchfahren, sondern in sich aufgenommen. Mitbegründer Thomas Jendroßek, welcher sich selbst als Genussruderer bezeichnet, kann genaueres über die Entstehungsgeschichte dieses Marathons und zum Ablauf erzählen. Und was ihn so besonders macht. Bei solch einem Marathon ist mit verschiedensten Herausforderungen zu rechnen. Wie geübt ein Sportler ist und natürlich sein Alter sind ausschlaggebende Faktoren. Bevor es also ans Rudern geht müssen einige Rahmenbedingungen beachtet werden. Nicht nur das Altersspektrum war vielfältig. Aus ganz Deutschland nehmen Ruder-Clubs teil. Dass die älteren Ruderer mehr Erfahrung mitbringen, mag sein, aber nicht nur das verschaffte ihnen einen deutlichen Vorsprung vor der jüngeren Generation. Und dann kamen sie doch, die etwas später geborenen. Natürlich gab es auch diejenigen, denen es trotz erfrischendem Wein zu warm war. Sie wussten sich anderweitig zu helfen. Trotz der hohen Temperaturen um 35 Grad kamen alle Boote im berechneten Zeitfenster in Meißen an. Dass die Elbe Niedrigwasser führt, störte die Ruderer kaum. Ganz im Gegenteil, Pausieren und Anlegen fiel so viel leichter.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Neuer Glanz für den Stadtplatz an...

Der unscheinbare Platz an der Kreuzung Martinstraße/Fährmannstraße wird derzeit deutlich aufgewertet.... [zum Beitrag]

Traditionelles Maibaumstellen in Kötitz

Es waren schon acht starke Männer nötig, um diesen Baum aufzustellen. Bereits zum 16. mal wurde am 30.... [zum Beitrag]

19. Kunstfest in Meißen am 10. und...

Am 10. und 11. Mai 2025 präsentiert sich das Kunstfest rund um die Johanneskirche mit altbewährten... [zum Beitrag]

„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!

Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]

Wandern zur Boselspitze

In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]

Symbolischer Spatenstich für...

In vielen Städten im Landkreis Meißen wird aktuell die digitale Infrastruktur ausgebaut und modernisiert –... [zum Beitrag]

Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...

Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]

Städtebauförderung mit Fördermitteln...

Die Stadt Meissen lud Ende April soziale Vereine und Institutionen aus dem Städtebaufördergebiet... [zum Beitrag]

"One Million" Porzellangefäße herstellen

One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]