Bunte Geschichte
Forschungsprojekt widmet sich den Mittelalterlichen Glasmalerei im Dom zu Meißen
Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes werden aktuell die mittelalterlichen Glasmalereien im Dom zu Meißen eingehend untersucht. Der Meißner Dom beherbergt einen reichen Bestand an mittelalterlichen Glasmalereien von historischer Bedeutung. "Corpus Vitrearum Medii Aevi", was so viel wie „Gesamtwerk der Glasmalerei des Mittelalters“ bedeutet, lautet der Name des internationalen Forschungsvorhabens, welches von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geleitet wird.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Neue HPC-Ladesäulen am Kleinmarkt...
Meißen, 6. Mai – In der Meißner Altstadt haben am Montag die Bauarbeiten für neue E-Ladesäulen... [zum Beitrag]
Reingeschaut: einziARTig Meissen
Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...
Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]
80 Jahre ohne Krieg in Deutschland
Vor heute 80 Jahren, am 8.Mai 1945 endete der 2.Weltkrieg in Europa. Die deutsche Wehrmacht... [zum Beitrag]
Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...
Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]
Neuer Glanz für den Stadtplatz an...
Der unscheinbare Platz an der Kreuzung Martinstraße/Fährmannstraße wird derzeit deutlich aufgewertet.... [zum Beitrag]
Selfie gefällig? Meißen macht sich...
In Meißen entsteht derzeit ein Selfie Point der besonderen Art: ein handbemalter Stadt-Schriftzug,... [zum Beitrag]
Wandern zur Boselspitze
In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]
Europäische Fördermittel stärken...
Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]