Kampf ohne Gegner
Die Stimmung im Luthersaal der Friedenskirche in Altkötzschenbroda ist an diesen Mittwoch alles andere als friedlich. Schuld daran sind finanzielle Forderungen der Stadt Radebeul an die Einwohner in Kötzschenbroda.
Es geht um Ausgleichszahlungen für die sanierungsbedingte Erhöhung des Bodenwertes ihrer Grundstücke im Sanierungsgebiet Kötzschenbroda, welche nach Abschluss der Sanierung von den Grundstückseigentümer eingefordert werden können - oder müssen. So weit so gut. Vor Beginn der Sanierung 1995, gab es aber andere Zusagen durch die Stadt Radebeul.
1,2 Millionen Euro sollen die 250 Grundstückseigentümer nun auf bringen.
Die Bürger wollen Antworten. Da sich Baubürgermeister Jörg Müller im Urlaub befindet, hofften sie auf ihren OB Bert Wendsche. Der sagte seine Teilnahme ab und kritisierte im Rundfunk die Terminplanung. Dabei hatten die Kötzschenbrodaer eigentlich nur eine Frage.
Ein folgenschweres Versprechen vom damaligen OB Dr. Volker Kunze
für beide Seiten.
Der Schnee von gestern taut unterschiedlich, denn nach 13 Jahren dient eine schriftliche Aufforderung des RP Dresden vom September 1995 als Grundlage zur Revision, die der Stadtrat von Radebeul Anfang 2009 beschloss. Eine durch die Stadt von Geheimnissen befreite Kopie, liegt den Kötzschenbrodaern vor. Auch dieses Papier ist nicht von Widersprüchen frei.
Die Kötzschenbrodaer fühlen sich verschaukelt, denn die erhobenen Forderungen sind dehnbar und ohne Beschluss rechtlich nicht angreifbar.
Schade das, so etwas das letzte Mittel ist, um demokratisch gewählte Politiker zum Dialog zu bewegen. Im zwanzigsten Jahr nach der Wende scheint das Motto: „Mit dem Gesicht zum Volke“ wieder an Bedeutung zu gewinnen.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Operette voller Leben:
Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]
Roggn’Roll zum Tag des Brotes:
Meißen, 5. Mai 2025 – Rock’n’Roll traf Roggenbrötchen: Anlässlich des Tags des Brotes und im Vorfeld... [zum Beitrag]
Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...
Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]
„Meißen bedient die gesamte...
„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]
Traditionelles Maibaumstellen in Kötitz
Es waren schon acht starke Männer nötig, um diesen Baum aufzustellen. Bereits zum 16. mal wurde am 30.... [zum Beitrag]
Wandern zur Boselspitze
In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]
Kneipenspektakel in Coswig
Zum 13. Mal bereits fand Mitte April das Kneipenspektakel in Coswig statt – und es war wieder ein voller... [zum Beitrag]
Meißen im Schein der Laterne
Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]
Welche App brauche ich? Wo finde ich...
Im Gymnasium Franziskaneum treffen sich regelmäßig zwei Generationen zu einem besonderen Austausch: Bei... [zum Beitrag]