Getreideernte historisch
Mit dem Mähbinder nach Schleinitz
Seit vielen Jahrhunderten ist die Lommatzscher Pflege die Kornkammer Sachsens. Seit vielen Jahrhunderten leben auch die Menschen in Schleinitz von der extremen Fruchtbarkeit des Lößbodens. Die Arbeit auf den Feldern dreht sich seit Menschengedenken um die gleichen Pflanzen. Nur die Technologien haben sich verändert - vor allem in den letzten einhundert Jahren. Vorher rückten unzählige Erntehelfer mit Sichel oder Sense zur Gerteideernte aus, dann kam der industrielle Fortschritt.
Der Mähbinder wurde erfunden. Dieser Vorläufer des heutrigen Mähdreschers wird in Schleinitz noch ab und zu eingestzt. Die alten Technologien der Getreideernte sollen für die Nachwelt erlebbar bleiben.
Während sich das rasselnde Ungetüm in Bewegung setzt wird klar, weshalb sich die Pferde füher nur ungern vor den Binder spannen ließen. Bis weit nach dem 2. Weltkrieg wurde der Pferdebinder eingesetzt, oft von Traktoren gezogen. Die Aufgabe der Maschine ist es, die Getreidehalme abzumähen und zu handlichen Garben zu binden. Diese Garben legt der Binder vorsichtig in einer Reihe ab.
Fleißige Erntehelfer übernehmen dann das Aufstellen der garben zu so genannten Puppen.
Früher waren die Puppen oft Mannshoch, da die Getreidesorten längere Halme entwickelten. Schließlich wurde im Stall auch Stroh gebraucht. Heute versucht man kurze Halme zu züchten, da diese die großen Ähren stabiler tragen können. Beim Ertrag geht es in der modernen Landwirtschaft ausschließlich um die Masse der Körner.
Doch der Binder kommt zur Freude der Mitglieder des Schleinitzer Fördervereins auch mit kurzem Getreide bestens klar.
Das Einfahren geht am Besten mit dem Leiterwagen. Entscheident ist das Geschick des Packers. Wenn die Oberseite der Leitern erreicht ist, wird über die Spitzen hinaus gestapelt. Mit viel Erfahrung erreicht ein beladener Leiterwagen so gut seine doppelte Höhe und auch Breite. Die Getreideernte war körperlich schwer, früher als es noch keine Mähdrescher mit voll klimatisierten Kabinen gab.
Dass dies nicht in Vergessenheit gerät, dafür sorgen die Mitglieder des Schleinitzer Fördervereins.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...
Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]
Wandern zur Boselspitze
In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]
NEU: Die „Mundart Kiste“ –...
Meißen zeigt sich mal wieder von seiner genussvollen Seite Unter dem Jahresmotto „Handgemacht“ hat... [zum Beitrag]
„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!
Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]
Sparkasse Meissen verlost rote Schwalbe
Diese knallrote Simson „Schwalbe“ war das Objekt der Begierde beim ausgelobten Gewinnspiel der... [zum Beitrag]
"One Million" Porzellangefäße herstellen
One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]
Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...
Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]
Deutsch-Polnische Austausch-Woche...
Meißen, April 2025 – „Die Chemie stimmt“ – dieser Satz passte in der vergangenen Woche nicht nur... [zum Beitrag]
Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.
Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]