Schule mal ganz anders
Das Projekt
Die blassen Strahlen der Morgensonne fluten den Campingplatz Waldbad in Oberau und wecken die ersten Gäste. Darunter auch die Schüler der Triebischtalschule in Meißen, welche unter dem Motto "Touristiklager" eine Woche gemeinsam zelten gehen. Bereits seit 17 Jahren besucht die Mittelschule mit der siebten Klassenstufe den Campingplatz und bietet den Jüngeren eine ganze besondere Art von Unterricht. Für die Stadtkinder ist dabei ein gewisser touristischer Aspekt nicht ausgeschlossen. Nur weniger Meter von dem Zeltplatz der Schüler entfernt befindet sich die Waldbad Gasttätte. Erst die geringen Preise für die Vollverpflegung der Klasse ermöglichen die alljährlichen Zeltausflüge der Triebischtalschule. Nach dem Frühstück beginnt für die Siebtklässler der Unterricht. Der Traum eines jeden Biologielehrers wird hier wahr: eine Doppelstunde direkt im Wald. Herr Brumm erklärt seinen Schützlingen, wo sie ihre Untersuchungsergebnisse eintragen sollen und dann kann es auch schon los gehen. Eigens dafür ausgesuchte Thermometer werden in den Waldboden gesteckt, um die Bodentemperatur zu messen. Auf einem kleinen Display kann sie dann von den Schülern abgelesen werden. Im Anschluss erklärt der Biologielehrer Brumm, wie der Waldboden am Tag aufgeheizt wird und fertigt dazu eine kleine Skizze an. Doch nicht nur das Fach Biologie wird den Jugendlichen hier am lebenden Objekt näher gebracht. Nach einer kurzen Pause im Zeltlager wird jeder Schülergruppe ein Kompass sowie eine Karte zugeteilt, um sich während des folgenden Orientierungslaufes im Wald zurecht zu finden. Der Sportlehrer erklärt noch die letzten Einzelheiten, ehe sich die Kinder auf den Weg machen. Ziel ist es dabei, die verschiedenen Markierungen eigenständig zu finden und auf einem Kärtchen abzuknipsen. Schnelligkeit wird mit einem Zusatzpunkt belohnt, was einige der Schüler besonders anspornt. Doch nicht allen fällt die Orientierung in der ungewohnten Umgebung leicht. Ein Blick auf die Karte gibt zwar die ungefähre Richtung preis, jedoch nicht den genauen Standort. Doch gerade das sollen die Kinder hier lernen: sich mit Landkarten zurecht zu finden und eine gewisse Grundorientierung beizubehalten. Und eben dieses Erlebnis geht den Jüngeren wohl mehr in die Knochen, als anfangs gedacht. Aber genau solche Erfahrungen sind es, die sie zusammen schweißen, um sich später gegenseitig erneut Kraft zu geben. Für die anstehende Wanderung zum Nachmittag werden sie diese sicher brauchen.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Selfie gefällig? Meißen macht sich...
In Meißen entsteht derzeit ein Selfie Point der besonderen Art: ein handbemalter Stadt-Schriftzug,... [zum Beitrag]
„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!
Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]
Sparkasse Meissen verlost rote Schwalbe
Diese knallrote Simson „Schwalbe“ war das Objekt der Begierde beim ausgelobten Gewinnspiel der... [zum Beitrag]
Europäische Fördermittel stärken...
Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]
"One Million" Porzellangefäße herstellen
One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]
Meißen im Schein der Laterne
Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]
Roggn’Roll zum Tag des Brotes:
Meißen, 5. Mai 2025 – Rock’n’Roll traf Roggenbrötchen: Anlässlich des Tags des Brotes und im Vorfeld... [zum Beitrag]
Neuer Glanz für den Stadtplatz an...
Der unscheinbare Platz an der Kreuzung Martinstraße/Fährmannstraße wird derzeit deutlich aufgewertet.... [zum Beitrag]
Baum-Spiel-Haus eingeweiht
Am Samstag, den 3. Mai 2025, wurde das Baumhaus auf dem Jahnhallen-Areal in Meißen offiziell... [zum Beitrag]