Datum: 03.07.2012
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Gesangbuch und Badehose

Gesangbuch und Badehose

Meißen erlebt den 5. Elbekirchentag


Mit einer Bootsparade begann der Sonnabend für die Teilnehmer und Besucher des 5. Elbekirchentages. In der Nähe des Empfangszeltes am linken Meißner Elbufer gaben sich Segler, Ruderer und Kanuten ein Stelldichein. Zeitgleich begann die offizielle Eröffnung mit dem Grußwort von Superintendent Andreas Stempel, der die Gäste auf einen gedanklichen Spaziergang mitnahm. Planmäßig unterbrochen wurde die Eröffnungsfeier durch die Ankunft von vier Elbeschwimmern. Die Truppe war bereits fünf Uhr in Dresden in die Fluten gestiegen. Ihr Anliegen ist die Erhaltung des naturnahen Charakters der Elbe – zum Beispiel ohne neue Staustufen in Tschechien. Diesen Bauplänen erteilte auch Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler ein Abfuhr. Schon als Kind habe er sehr viel Zeit an der Elbe verbracht – und das prägt. Auch aus Tschechien war eine Delegation zum Elbekirchentag angereist. Die Gäste konnten sich von der Vielfalt der Angebote in Meißen überzeugen. So waren die Christlichen Pfadfinder am Elbufer genau so vertreten wie die Kameraden der DLRG. In der Stadt fanden Flutwanderungen und Podiumsdiskussionen zum Thema Elbe statt. Erinnert wurde an die Flut vor 10 Jahren und an die Zeiten starker Verschmutzung durch Industrieabwässer. Auf dem Heinrichsplatz wurden durch das Meißner Unternehmen M.U.T. Wasserproben analysiert und die Meißener Stadtwerke waren mit einer Trinkwasserbar vor Ort. An der Triebischmündung führten die jüngsten DLRG-Kameraden im Rahen eines nationalen Ausbildungstages ihr Können im Umgang mit Sandsack und Boot vor. Bei den Pfadfindern ging es um Geschicklichkeit - und im Grußwort von Landrat Arndt Steinbach um gelebte Ökumene. Zu den Klängen der Trommler der Musikschule Meißen wurde dann ein weiterer Höhepunkt des 5. Elbekirchentages vorbereitet. Eine stattliche Anzahl guter Schwimmer stiegen hinab, um sich gemeinsam ein Stück elbabwärts treiben zu lassen. Das Wasser ist inzwischen so sauber, dass sich nicht nur viele Fischarten wieder wohl fühlen, sondern auch das Baden in der Elbe problemlos möglich ist. Der Elbekirchentag in Meißen hat die unterschiedlichsten Interessengruppen rund um das Thema Elbe zusammengeführt. Ein Wochenende lang wurde trainiert, musiziert und diskutiert. Bis Mitte August wird es nun noch mehrere Veranstaltungen in Meißen geben, die sich rund um den 10. Jahrestag der Jahrhundertflut intensiv mit dem Fluss auseinandersetzen

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


"One Million" Porzellangefäße herstellen

One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]

Schmalspurbahnen in Sachsen müssen...

Die Schmalspurbahnen in Sachsen müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Grund ist der Entwurf des... [zum Beitrag]

Meißen im Schein der Laterne

Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]

19. Kunstfest in Meißen am 10. und...

Am 10. und 11. Mai 2025 präsentiert sich das Kunstfest rund um die Johanneskirche mit altbewährten... [zum Beitrag]

Baum-Spiel-Haus eingeweiht

Am Samstag, den 3. Mai 2025, wurde das Baumhaus auf dem Jahnhallen-Areal in Meißen offiziell... [zum Beitrag]

Die AG Spürnasen feiert...

Die AG Spürnasen startete im Oktober 2024 in ihr mittlerweile fünftes Projekt. In der Albrechtsburg... [zum Beitrag]

Operette voller Leben:

Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]

Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...

Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]

Europäische Fördermittel stärken...

Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]