Datum: 19.08.2013
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Schornstein gesprengt

Schornstein gesprengt

Der Abbruch der Schuhfabrik Meißen geht planmäßig voran.


Nur der Schornstein des betriebseigenen Heizwerkes kündet noch vom einstigen Vorzeigebetrieb der Herrenschuhproduktion der DDR. Die Schuhfabrik Meißen produzierte den eleganten Meißner Herrenschuh und lieferte unter anderem an Salamander. 1994 besiegelte eine Treuhandentscheidung das endgültige Ende der100jähre andauernden Tradition der industriellen Schuhherstellung in Meißen Zaschendorf. Teile des Betriebsgeländes werden nun abgerissen. Zwischenzeitlich trat der seltene Fall ein, dass sich niemand als Eigentümer des Areals verantwortlich fühlte. Dann nahm die Stadt das Heft des Handelns in die Hand, um Teile des inzwischen völlig heruntergekommenen Betriebsgelände für neue Investitionen vorzubereiten.

Noch sind die Abrissbagger der großenhainer Firma Bothur aktiv. 10.000 Kubikmeter Gebäudesubstanz werden abgebrochen. 3000 Quadratmeter Boden entsiegelt. Unter strengen Auflagen müssen asbesthaltige Dachbeläge entsorgt werden. Insgesamt wird das Vorhaben 180.000 Euro kosten. Aus dem städtischen Haushalt kommt ein Viertel, den Rest übernimmt die europäische Union.

Noch gibt es keinen Investor für das Stück zwischen Ziegelstraße und Bienenwirtschaft. Sollte dies so bleiben, wird nach abgeschlossenem Abbruch und Bodenentsiegelung vorerst angesät. Außerdem wird ein massiver Zaun errichtet.
Ein entscheidender Schritt im Rahmen der Abbrucharbeiten war die Sprengung des Industrieschornsteins am heutigen Nachmittag. Punkt 16.00 Uhr zündete der Sprengmeister die Ladungen und das 30 Meter hohe Wahrzeichen der Schuhfabrik Meißen zerbrach in seine Einzelteile.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Zwei Pferde fürs Königshaus

Dem Rittergut in Ilkendorf, einem kleinen Dorf bei Nossen, ist eine ganz besondere Ehre zuteilgeworden:... [zum Beitrag]

Stadtradeln in den Septemberwochen

Der September steht in Meißen nicht nur im Zeichen der Oberbürgermeisterwahl – auch das Fahrrad rückt in... [zum Beitrag]

Ist das Wasser gut, freut sich die...

Der VSR-Gewässerschutz e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit über 40 Jahren für den... [zum Beitrag]

Aus dem Meißner Stadtrat

Gemäß den vertraglichen Regelungen mit den freien Trägern der Kindertagesstätten erfolgt jährlich... [zum Beitrag]

Stadtquartier an der Meißner...

Das neue Stadtquartier an der Meißner Fabrikstraße wächst sichtbar. Seit dem Spatenstich im Februar 2025... [zum Beitrag]

Jan Lipowski liest beim Literaturfest

Beim Literaturfest Meißen las der Dresdner Buchautor Jan Lipowski unterhaltsame Beziehungsdialoge.... [zum Beitrag]

Richtfest am Baderberg 10

In Meißen wurde am 6. August das Richtfest für die Sanierung des ehemaligen Lorenzspitals gefeiert. Das... [zum Beitrag]

Mit neuem Namen – Bau schreitet voran

Neben der Grundschule „Arita“ in Meißen wächst derzeit ein neues Gebäude – und das nimmt zunehmend Gestalt... [zum Beitrag]

Keine Krone für Sachsen

Die Krönung der sächsischen Weinkönigin – sonst ein festlicher Moment voller Glanz und Applaus. In diesem... [zum Beitrag]