Datum: 21.08.2013
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Peinlichkeiten in Siebeneichen

Peinlichkeiten in Siebeneichen

Stadt Meißen „vergisst“ mehrere Jahre lang den Arita-Hain zu pflegen.


Erholungssuchende, die in Meißen den Park Siebeneichen aufsuchen, werden gleich neben einer prachtvollen Platane durch ein verwittertes Schild auf den Arita-Hain mit der Nabeshima-Stele hingewiesen – und das ist auch gut so! Ohne Hilfe sind die Überreste des kleinen Parks mit den japanischen Gehölzen nicht mehr zu finden. Die Natur in Form der Großen Brennnessel und des Staudenknöterichs hat die exotischen Pflanzen fast vollständig niedergerungen. Einst wurde die Parkanlage als Symbol der Städtepartnerschaft Meißens mit dem japanischen Arita angelegt. Eine Stele zu Ehren des Wissenschaftlers Naotsugu Nabeshima ziert seitdem das Areal, Bänke wurden aufgestellt, um das Verweilen an diesem idyllischen Ort zu erleichtern. Akribisch wurden früher die Gehölze verschnitten und Wege gepflegt. Unkräuter hatten keine Chance und die Bänke waren sauber. Seit einigen Jahren aber hat die Stadtverwaltung den Arita-Hain vergessen. Seitdem wächst Gras – oder besser Unkraut über die Sache. Ein Besucher aus Cossebaude, der oft zum Spazierengehen nach Meißen kommt, beobachtet die Zustände schon seit Jahren. Er stellte jetzt treffend fest, dass nun Zeit zum Handeln sei. Die Brennnesseln stünden ja inzwischen höher als der Meißner Oberbürgermeister groß ist. Die späte Erkenntnis zeigt so mancherlei Defizite in den Amtsstuben Meißens auf. Offensichtlich gibt es keinen Plan – das ist fatal für eine Verwaltung. Außerdem lebt das Thema Städtepartnerschaft vorrangig auf Bühnen und zu Festen – das ist peinlich. Richtig schlimm aber ist, dass sich von den vielen Mitarbeitern der Stadtverwaltung und deren Spitze auch in der Freizeit offensichtlich jahrelang keiner in den Park Siebeneichen verirrt. Wahrscheinlich wäre der Weg aus der jeweiligen Heimatgemeinde einfach zu weit.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Meißner Stadtwerke GmbH baut...

Die Meißener Stadtwerke GmbH hat im März ein umfassendes Sanierungsprogramm, das die Trinkwasserversorgung... [zum Beitrag]

Europäische Fördermittel stärken...

Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]

"One Million" Porzellangefäße herstellen

One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]

„Meißen bedient die gesamte...

„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]

„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“

Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]

NEU: Die „Mundart Kiste“ –...

Meißen zeigt sich mal wieder von seiner genussvollen Seite Unter dem Jahresmotto „Handgemacht“ hat... [zum Beitrag]

Handgemacht Pavillon:

Noch bevor das große Weinfass auf dem Meißner Markt wieder sprichwörtlich mit regionalen Tropfen befüllt... [zum Beitrag]

Die Große-Sachsen-Weinprobe

Sächsischer Wein ist weit über die Ländergrenzen hinaus bekannt. Der Sächsische Weinbauverband lud... [zum Beitrag]

Welche App brauche ich? Wo finde ich...

Im Gymnasium Franziskaneum treffen sich regelmäßig zwei Generationen zu einem besonderen Austausch: Bei... [zum Beitrag]