Schandfleck im Meißner Triebischtal
Regelmäßig treffen in unserer Redaktion Anrufe und e-mails von Zuschauern ein. Wir bekommen Hinweise zu Ereignissen, über die sich die Menschen freuen und wir erfahren, was die Zuschauer ärgert. Trotz aller Bemühungen von Stadt und privaten Eigentümern, Meißen immer attraktiver werden zu lassen, halten sich hartnäckig einige Schandflecke im Stadtgebiet. Wir werden in den nächsten Wochen einige besonders schlimme Ecken aufsuchen. Und wir werden versuchen, die Ursachen zu ergründen, verantwortliche zur Rede zu stellen und vielleicht den Anstoß zur Veränderung zu geben. Los geht’s mit einem Gelände, auf dem bis zur Wende qualifizierte Arbeit geleistet wurde.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Kalkbergschule Meissen feierte...
Die Kalkbergschule Meissen feierte am 8. Mai auf dem Schulhofgelände ein Friedens-Schulfest. Die Idee dazu... [zum Beitrag]
„Keine lauten Emanzen“
Am Montag, dem 19. Mai, wurde am Geburtshaus der Schwestern Elsbeth und Margarethe Große in der... [zum Beitrag]
Die Erdbeersaison ist gestartet
Erdbeeren selbst pflücken – für viele gehört das zum Frühsommer einfach dazu. Die Erdbeersaison ist... [zum Beitrag]
Keramikkunst in Meißen: Ein Fest für...
Seit 1992 findet in Meißen jährlich der Töpfermarkt statt, der sich über Marktplatz, Heinrichsplatz und... [zum Beitrag]
Zusatzschilder für Meißens Straßen:
In Meißen erzählen viele Straßennamen von großen Persönlichkeiten – doch wer sich genau hinter... [zum Beitrag]
Jahnhalle 2.0 feierlich wiedereröffnet:
Meißen, 15. Mai 2025 – Exakt 130 Jahre nach der Grundsteinlegung und rund zwei Jahrzehnte nach ihrer... [zum Beitrag]
Elbschlösschen Ensemble in Meißen
In der Bahnhofstraße 6 bis 11 in Meißen entsteht aktuell das Elbschlösschen Ensemble – ein neues... [zum Beitrag]
Reingeschaut: einziARTig Meissen
Vier neue Edelstahltanks für die...
Die Meissner Schwerter Privatbrauerei hat vier neue Lagertanks auf ihrem Gelände errichtet. Dafür wurde... [zum Beitrag]