Datum: 31.08.2007
Rubrik: Nachrichten

Landwirtschaftsminister Tillich zu Gast bei Elbtaltiefkühlkost


In Sachsen wird Freilandgemüse auf einer Fläche von etwa 4450 Hektar angebaut. An erster Stelle des sächsischen Gemüseabbaues steht die Erbse gefolgt von der Buschbohne. Insgesamt 16 Prozent des hiesigen Gemüses wurden letztes Jahr ökologisch erzeugt, Tendenz steigend. Der größte Verarbeitungsbetrieb des Landkreises Meißen befindet sich in der Lommatzscher Pflege. Die gute Zusammenarbeit mit den Vertragslandwirten der Region ist dem Chef des Unternehmens besonders wichtig. Qualität und Quantität stehen dabei im Vordergrund.Insgesamt werden im Lommatzscher Werk etwa 38.000 Tonnen Gemüse pro Jahr verarbeitet. Zwei Drittel des verarbeiteten Gemüses stammt aus einem Umkreis von 15 Kilometern. Dies schafft vor allem kurze Transportwege vom Feld zur Fabrik. Agrarminister Tillich besuchte vergangene Woche einen Erzeuger und den Verarbeitungsbetrieb Tiefkühlkost Lommatzsch, um sich selbst ein Bild der sächsische Landwirtschaft vor Ort zu machen.Die Region der Lommatzscher Pflege zählt zu einem der fruchtbarsten Anbaugebiete Deutschlands. Nach der Ernte wird das Gemüse sofort verarbeitet und tiefgekühlt, damit die Qualität erhalten bleibt. Neben Bohnen und Erbsen werden hier ebenfalls Karotten, Spinat und verschiedene Kohlarten verarbeitet. Die Lommatzscher Zweigstelle produziert Gemüse unter anderen für einen der größten Tiefkühlkosthändler Deutschlands. Das tiefgekühlte Gemüse wird im Betrieb zwischengelagert und bei Bedarf für den Endverbraucher abgepackt. Ein Teil des gekühlten Gemüses wird aber auch als Exportgut weiterverarbeitet und landet in den Kühlregalen des Lebensmitteleinzelhandels in ganz Europa.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Keramikkunst trifft Tradition – Der...

Ton in seiner schönsten Form: Am Wochenende füllten handgefertigte Schalen, Vasen, Tassen und Skulpturen... [zum Beitrag]

Keramikkunst in Meißen: Ein Fest für...

Seit 1992 findet in Meißen jährlich der Töpfermarkt statt, der sich über Marktplatz, Heinrichsplatz und... [zum Beitrag]

Kinder und Pferde

Kinder und Pferde hieß es am Dienstag im Ökumenischen Kindergarten Meißen e.V. Alexandra, Prinzessin... [zum Beitrag]

Vier neue Edelstahltanks für die...

Die Meissner Schwerter Privatbrauerei hat vier neue Lagertanks auf ihrem Gelände errichtet. Dafür wurde... [zum Beitrag]

Zusatzschilder für Meißens Straßen:

In Meißen erzählen viele Straßennamen von großen Persönlichkeiten – doch wer sich genau hinter... [zum Beitrag]

Kalkbergschule Meissen feierte...

Die Kalkbergschule Meissen feierte am 8. Mai auf dem Schulhofgelände ein Friedens-Schulfest. Die Idee dazu... [zum Beitrag]

Elbschlösschen Ensemble in Meißen

In der Bahnhofstraße 6 bis 11 in Meißen entsteht aktuell das Elbschlösschen Ensemble – ein neues... [zum Beitrag]

16. Volksbank Cup Meißen

Am 17. Mai 2025 wurde in Meißen der 16. Volksbank Cup im Tischtennis ausgetragen – ein sportliches... [zum Beitrag]

Geschick, Tempo und Teamgeist auf...

Der Meißner Fummellauf 2025 – der am vergangenen Wochenende stattfand - war ein voller Erfolg – ohne... [zum Beitrag]