Datum: 19.08.2025
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Down To The Beat 2025

Down To The Beat 2025

Meißen im Takt: Breakdance und Streetart ziehen rund 2000 Gäste an


Das diesjährige Breakdance- und Streetart-Festival „Down To The Beat“ in Meißen ist Geschichte – und die Geschichte, die am 16. August 2025 geschrieben wurde, ist eine gute. Rund zweitausend Gäste kamen im Laufe des Nachmittags und Abends, so die Organisatoren. Besonders erfreulich: Das Publikum reichte vom Kleinkind bis zum Senior, das Festival hat alle Altersgruppen angesprochen. Während auf der Hauptbühne die Breakdance-Battles tobten, war nebenan am Skaterplatz auch die Streetart-Szene stark vertreten. Graffiti-Wände, Skate-Contests und Workshops luden zum Zuschauen und Mitmachen ein. Insgesamt waren rund zweihundert Künstlerinnen und Künstler aus fünfzehn Ländern nach Meißen gereist – eine beeindruckende internationale Beteiligung. Mehr als zweitausend Euro Preisgeld wurden vergeben. Die Battles selbst hatten es in sich: Drei-gegen-drei-Crews traten gegeneinander an, die B-Girls zeigten im Eins-gegen-Eins, was sie draufhaben. Die Jury war international besetzt und bestand ausschließlich aus aktiven Tänzern. Besonders spektakulär war das Powermove-Battle – es endete zwar unentschieden, zeigte aber eindrucksvoll, wie sehr die Körper als sportliche Präzisionsmaschinen funktionieren. Mehrfache Drehungen auf einem Arm, waghalsige Handstände und sogenannte Freezes und akrobatische Verrenkungen – alles im Takt der Beats. Down To The Beat eben.

Dass Breakdance ein harter Sport ist, wurde ebenfalls deutlich: Fünf Tänzer verletzten sich leicht, ein Beinbruch musste ärztlich versorgt werden. Organisator Heiko „Hahny“ Hahnewald nahm es sportlich: So etwas gehöre leider dazu. Am Ende gab es strahlende Siegerinnen und Sieger: Im B-Girls-Wettbewerb setzte sich Freezen durch, vor Anna, Rule und Denise. Bei den Crews holte die Power Nap Crew den Sieg, vor Enough Words. Platz drei ging an Calm Like a Bomb, Vierte wurden die Survivals Crew. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Festival weiterentwickelt. Mehr Features, mehr Struktur, doppelte DJ-Power und sogar 3D-gedruckte Accessoires und T-Shirts gaben dem Event ein professionelleres Gesicht. Auch im Publikum war der Unterschied spürbar – ein Besucher fasste es so zusammen: „Dieses Jahr wirkt alles viel strukturierter.“ Bei allem Ernst der Battles blieb die Atmosphäre locker und offen. Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden – sei es beim Sprayen, beim Skaten oder beim Tanzen im offenen Cypher. Am Ende stand ein Tag voller Energie, Vielfalt und Gemeinschaftsgefühl. „Down To The Beat“ hat Meißen auch 2025 wieder gezeigt, dass urbane Kultur hier nicht nur eine Bühne hat, sondern wächst. Ein Festival, das verbindet – und das sicher auch im kommenden Jahr wieder tausende Menschen anziehen wird.

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Im Herzen des Hopfens

Der tvM-Zuschauerreporter Heinz Heyde war mit der AWO auf Tagesfahrt im tschechischen Žatec unterwegs... [zum Beitrag]

Keine Krone für Sachsen

Die Krönung der sächsischen Weinkönigin – sonst ein festlicher Moment voller Glanz und Applaus. In diesem... [zum Beitrag]

Ist das Wasser gut, freut sich die...

Der VSR-Gewässerschutz e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit über 40 Jahren für den... [zum Beitrag]

Stadtradeln in den Septemberwochen

Der September steht in Meißen nicht nur im Zeichen der Oberbürgermeisterwahl – auch das Fahrrad rückt in... [zum Beitrag]

Neues aus der Görnischen Gasse

8. August Liedertour mit Torsten Reitler und am 29. August „Und dann und wann ein Weißer... [zum Beitrag]

Meißen tritt dem Hightech-Netzwerk...

Anfang Juli hat der Stadtrat von Meißen über den Beitritt der Stadt zum Hightech-Netzwerk Silicon... [zum Beitrag]

Raketenstart ins neue Schuljahr

Am Montag, den 18. August, landete die „Space Buzz One“ der Deutschen Raumfahrtagentur auf dem Gelände der... [zum Beitrag]

Stadt Meißen unterstützt ISEG mit...

Meißen setzt ein klares Zeichen für die Bewahrung seiner Verkehrshistorie: Die Initiative Sächsische... [zum Beitrag]

Textile Kostbarkeiten in der...

Heute Vormittag lud das Stadtmuseum Meißen gemeinsam mit der Frauenkirche zu einem exklusiven... [zum Beitrag]