Wir bauen auf und …
Quellstein für den Domplatz wird geliefert
Mit fast einem Jahr Verspätung trafen am heutigen Vormittag drei große Steine für die Verschönerung des Domplatzes ein. Entsprechend eines Gestaltungsentwurfes ist vor dem Westportal des Doms ein so genannter Quellstein aus Granit geplant. Zusammengesetzt wird der Brunnenersatz aus drei Granitblöcken mit je 10 Tonnen Gewicht. Roter Granit aus Meißen kommt hier allerdings nicht zum Einsatz. Problematisch war der Transport der Steinquader durch die niedrigen Burgtore. Normale LKW können hier nicht eingesetzt werden. Vor dem Dom angekommen stellt sich dem Montagetrupp noch ein ganz anderes Problem. Der Untergrund ist dem Bauleiter zu riskant. Weitgereiste Planer hatten sich bei der Konstruktion der Abdeckplatte auf der vorhandenen Zisterne um ein paar Zentimeter vertan. Deshalb wurde im letzten Winter noch eine Ausgleichsschicht auf die Platte betoniert. Und genau dieser Betonpanzer hatte sich inzwischen vom Untergrund gelöst. Nun geht es, getreu dem Motto „Wir bauen auf und reißen nieder, so ham` wir Arbeit immer wieder!“ der Schicht mit dem Hammer zu Leibe. Auf dem freigelegten, nun aber unebenen, Untergrund ist ein Millimeter genaues Ausrichten der drei Steinquader eine zeitraubende Geschichte. Die Oberfläche muss allerdings ganz genau waagerecht sitzen, damit das herausquellende Wasser schön gleichmäßig bis zum Rand des Quellsteins läuft. Nach vielen Stunden mit Wasserwage, Niveliergerät und Brechstange sitzen die Quader dann am vorgesehenen Ort. Bis zur Fertigstellung bekommt der Mittelbereich noch eine Edelstahlabdeckung und um den Quellstein wird eine Rinne gepflastert. Die Fertigstellung der Möblierung des Domplatzes wird sich nach letzten Auskünften wohl auf Frühjahr 2011 verschieben.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Selfie gefällig? Meißen macht sich...
In Meißen entsteht derzeit ein Selfie Point der besonderen Art: ein handbemalter Stadt-Schriftzug,... [zum Beitrag]
Top 3 Fotos für Winzerkalender gekührt
Der Weinkalender der Sächsischen Winzer wird alljährlich, so auch 2025 erstellt und präsentiert. In einem... [zum Beitrag]
„Meißen bedient die gesamte...
„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]
„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“
Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]
Die Große-Sachsen-Weinprobe
Sächsischer Wein ist weit über die Ländergrenzen hinaus bekannt. Der Sächsische Weinbauverband lud... [zum Beitrag]
Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...
Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]
Kneipenspektakel in Coswig
Zum 13. Mal bereits fand Mitte April das Kneipenspektakel in Coswig statt – und es war wieder ein voller... [zum Beitrag]
"One Million" Porzellangefäße herstellen
One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]
Sparkasse Meissen verlost rote Schwalbe
Diese knallrote Simson „Schwalbe“ war das Objekt der Begierde beim ausgelobten Gewinnspiel der... [zum Beitrag]