Datum: 19.04.2011
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

Klasse statt Masse und zwischen lasch oder lecker urteilten die Fachleute


Der Zentralgasthof in Weinböhla bildete in diesem Jahr die Kulisse für die 21. Große Gemeinsame Jungweinprobe der Weinanbaugebiete Saale-Unstrut und Sachsen. Diese war im Jubiläumsjahr „850 Jahre Weinbau in Sachsen“ eine ganz besondere. Neben den Vertretern der Weinbauverbände waren zahlreiche Ehrengäste und Journalisten zur Eröffnungsveranstaltung der Jungweinprobe erschienen. Natürlich wollten sie auch die neuen Weine begutachten. 147 Rot- und Weißweine sowie 10 Sekte galt es zu probieren und zu bewerten. Dabei schmeckte so mancher seinen ganz persönlichen Favoriten heraus. Die Weine mit Starappeal wollte natürlich jeder für sich entdecken, deshalb hieß es: „Schauen, schwenken, schnuppern, schmecken und schlürfen“ zur Jungweinprobe im Zentralgasthof Weinböhla. Manchmal war es auch der Name auf dem Etikett, welcher zum Probieren einlud. 23 Weingüter aus Sachsen und 21 aus dem Weinanbaugebiet Saale-Unstrut hatten hier ihre Proben angestellt, um sich der Bewertung des Fachpublikums zu stellen. Und natürlich auch dem Urteil der Weinhoheiten. Zum Abschluss gab es noch das obligatorische Gruppenfoto zur Erinnerung an die 21. Große Gemeinsame Jungweinprobe der Weinanbaugebiete Saale-Unstrut und Sachsen.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Stadt Meißen unterstützt ISEG mit...

Meißen setzt ein klares Zeichen für die Bewahrung seiner Verkehrshistorie: Die Initiative Sächsische... [zum Beitrag]

Richtfest am Baderberg 10

In Meißen wurde am 6. August das Richtfest für die Sanierung des ehemaligen Lorenzspitals gefeiert. Das... [zum Beitrag]

Der Countdown läuft & wer ist...

Am Abend des 22. Juli traf sich das Who is Who wenn es um das Sponsoring und die Unterstützung des... [zum Beitrag]

Aus dem Meißner Stadtrat

Gemäß den vertraglichen Regelungen mit den freien Trägern der Kindertagesstätten erfolgt jährlich... [zum Beitrag]

Jan Lipowski liest beim Literaturfest

Beim Literaturfest Meißen las der Dresdner Buchautor Jan Lipowski unterhaltsame Beziehungsdialoge.... [zum Beitrag]

Weißes Wunder an der Elbe

Am Freitag, dem 29. August, verwandelt sich die Elbwiese nahe des Festplatzes in Meißen erneut in... [zum Beitrag]

Zwei Pferde fürs Königshaus

Dem Rittergut in Ilkendorf, einem kleinen Dorf bei Nossen, ist eine ganz besondere Ehre zuteilgeworden:... [zum Beitrag]

Neues aus der Görnischen Gasse

8. August Liedertour mit Torsten Reitler und am 29. August „Und dann und wann ein Weißer... [zum Beitrag]

Das i, das den Unterschied macht

Meißen – bekannt für Porzellan, Wein, Albrechtsburg und eine Altstadt, die Geschichte atmet. Jahr für Jahr... [zum Beitrag]