Datum: 05.10.2011
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Hoflößnitz traditionell

Hoflößnitz traditionell

Stiftung organisiert historischen Winzerzug.


Im Weingutmuseum der Hoflößnitz ist sie zu sehen, die Lithografie des Winzerzuges aus dem Jahr 1840. Der Maler Moritz Retzsch stellte darin die Festprozession des Winzerzuges in der Hoflößnitz dar. Das Wiederaufleben lassen dieser traditionellen Zeremonie sollte ein Zeichen setzen, um dem Niedergang des Sächsischen Weinbaus entgegenzuwirken und selbigen wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. 16 Bilder des traditionellen Winzerzuges als Höhepunkt der Weinlese und als Erntedankfest der Winzer zeigt der Abdruck. Anlässlich des Jubiläums „850 Jahre Sächsischer Weinbau“und nach 76 Jahren lässt die Hoflößnitz, getreu den Darstellungen von Moritz Retzsch, die Tradition des Winzerzuges wiederaufleben. Zukünftig will sie diesen jährlich gestalten. Letztmalig fand der traditionelle Winzerzug im ganzen Umfang am 05. Oktober 1924 statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Im Depot sammeln sich die Kostüme, Gerätschaften und Wagen. Ein paar wenige Handgriffe sind noch von Nöten, dann sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Die 16 Bilder des Winzerzuges werden von und mit 250 Statisten, 15 Schauspielern, 10 Pferden, 2 Ochsen, 1 Esel, 8 Kutschen und Karren gestaltet. Der 300m lange Zug wird von der Pestalozzi-, über die Meissener- und Hoflößnitzstraße zur Hoflößnitz führen und dort enden. Genau richtig um hier ein zünftiges Weinfest zu feiern.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Neuer Glanz für den Stadtplatz an...

Der unscheinbare Platz an der Kreuzung Martinstraße/Fährmannstraße wird derzeit deutlich aufgewertet.... [zum Beitrag]

Startschuss für Regionalmarke...

Unter dem Slogan „echt. kraftvoll.“ soll die Marke künftig die wirtschaftliche sowie landwirtschaftliche... [zum Beitrag]

Traditionelles Maibaumstellen in Kötitz

Es waren schon acht starke Männer nötig, um diesen Baum aufzustellen. Bereits zum 16. mal wurde am 30.... [zum Beitrag]

Wandern zur Boselspitze

In diesem Beitrag geht es um eine abwechslungsreiche Wanderung im Meißner Spaargebirge – vom Weinlehrpfad... [zum Beitrag]

Meißen im Schein der Laterne

Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]

Hexenfeuer, Mittelalter-Konzert,...

Am Abend des 30. April verwandelte sich Robschütz bei Meißen in einen kleinen, stimmungsvollen Schauplatz... [zum Beitrag]

„Goldene Gans“ hebt ab in Meißen!

Mit stehenden Ovationen und leuchtenden Kinderaugen endete vor Kurzem die Premiere von „Die goldene Gans“... [zum Beitrag]

Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...

Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]

80 Jahre ohne Krieg in Deutschland

Vor heute 80 Jahren, am 8.Mai 1945 endete der 2.Weltkrieg in Europa. Die deutsche Wehrmacht... [zum Beitrag]