Datum: 05.10.2011
Rubrik: Nachrichten
Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Hoflößnitz traditionell

Hoflößnitz traditionell

Stiftung organisiert historischen Winzerzug.


Im Weingutmuseum der Hoflößnitz ist sie zu sehen, die Lithografie des Winzerzuges aus dem Jahr 1840. Der Maler Moritz Retzsch stellte darin die Festprozession des Winzerzuges in der Hoflößnitz dar. Das Wiederaufleben lassen dieser traditionellen Zeremonie sollte ein Zeichen setzen, um dem Niedergang des Sächsischen Weinbaus entgegenzuwirken und selbigen wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. 16 Bilder des traditionellen Winzerzuges als Höhepunkt der Weinlese und als Erntedankfest der Winzer zeigt der Abdruck. Anlässlich des Jubiläums „850 Jahre Sächsischer Weinbau“und nach 76 Jahren lässt die Hoflößnitz, getreu den Darstellungen von Moritz Retzsch, die Tradition des Winzerzuges wiederaufleben. Zukünftig will sie diesen jährlich gestalten. Letztmalig fand der traditionelle Winzerzug im ganzen Umfang am 05. Oktober 1924 statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Im Depot sammeln sich die Kostüme, Gerätschaften und Wagen. Ein paar wenige Handgriffe sind noch von Nöten, dann sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Die 16 Bilder des Winzerzuges werden von und mit 250 Statisten, 15 Schauspielern, 10 Pferden, 2 Ochsen, 1 Esel, 8 Kutschen und Karren gestaltet. Der 300m lange Zug wird von der Pestalozzi-, über die Meissener- und Hoflößnitzstraße zur Hoflößnitz führen und dort enden. Genau richtig um hier ein zünftiges Weinfest zu feiern.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Weißes Wunder an der Elbe

Am Freitag, dem 29. August, verwandelt sich die Elbwiese nahe des Festplatzes in Meißen erneut in... [zum Beitrag]

Richtfest am Baderberg 10

In Meißen wurde am 6. August das Richtfest für die Sanierung des ehemaligen Lorenzspitals gefeiert. Das... [zum Beitrag]

Stadtquartier an der Meißner...

Das neue Stadtquartier an der Meißner Fabrikstraße wächst sichtbar. Seit dem Spatenstich im Februar 2025... [zum Beitrag]

Aus dem Meißner Stadtrat

Gemäß den vertraglichen Regelungen mit den freien Trägern der Kindertagesstätten erfolgt jährlich... [zum Beitrag]

Stadt Meißen unterstützt ISEG mit...

Meißen setzt ein klares Zeichen für die Bewahrung seiner Verkehrshistorie: Die Initiative Sächsische... [zum Beitrag]

Jan Lipowski liest beim Literaturfest

Beim Literaturfest Meißen las der Dresdner Buchautor Jan Lipowski unterhaltsame Beziehungsdialoge.... [zum Beitrag]

Badesee Koetitz – Niedrigwasser und...

Unmittelbar an der Elbe, zwischen Dresden und Meißen gelegen, bietet der Badesee Coswig-Kötitz mit seinem... [zum Beitrag]

Textile Kostbarkeiten in der...

Heute Vormittag lud das Stadtmuseum Meißen gemeinsam mit der Frauenkirche zu einem exklusiven... [zum Beitrag]

Zwei Pferde fürs Königshaus

Dem Rittergut in Ilkendorf, einem kleinen Dorf bei Nossen, ist eine ganz besondere Ehre zuteilgeworden:... [zum Beitrag]