Sabine und der Stein der Weis(s)en
Albrechtsburg empfängt 100.000. Besucher der Sonderausstellung.
Die Ausstellung Stein der Weis(s)en lockte in seit Mai zahlreiche Besucher auf die Albrechtsburg. Am heutigen Vormittag konnte Uwe Michel, der Chef der Albrechtsburg nun den 100.000. Besucher begrüßen. Sabine aus Dresden mit ihrer Mutter nach Meißen gekommen, um die Ausstellung zu besuchen. Neben einem Blumenstrauß bekam die kunstinteressierte Dresdnerin einen Bildband geschenkt. Das traf sich gut, da Sabine am heutigen 19. Oktober ihren Geburtstag feiert. Die Ausstellung Stein der Weis(s)en ist noch bis zum 31. Oktober zu sehen. Höhepunkte sind Sonderaktionen zum Weltspartag und zu Halloween.
Weitere Meldungen aus dieser Rubrik
Startschuss für Regionalmarke...
Unter dem Slogan „echt. kraftvoll.“ soll die Marke künftig die wirtschaftliche sowie landwirtschaftliche... [zum Beitrag]
"One Million" Porzellangefäße herstellen
One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]
Porzellan-Orgel in Meißen angekommen
Dieser 14. April war ein historischer Tag für die Stadt Meißen – und ein Meilenstein in der Welt des... [zum Beitrag]
Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...
Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]
Selfie gefällig? Meißen macht sich...
In Meißen entsteht derzeit ein Selfie Point der besonderen Art: ein handbemalter Stadt-Schriftzug,... [zum Beitrag]
19. Kunstfest in Meißen am 10. und...
Am 10. und 11. Mai 2025 präsentiert sich das Kunstfest rund um die Johanneskirche mit altbewährten... [zum Beitrag]
Operette voller Leben:
Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]
„Homöopathie ist keine Esoterik mehr“
Vor kurzem stand die Stadt Meißen mehrere Tage lang im Zeichen der Homöopathie und ihres Begründers, dem... [zum Beitrag]
„Meißen bedient die gesamte...
„Bedient Meißen zur „Langen Nacht“ wieder die gesamte Klaviatur der Kultur?“ – Mit dieser Frage... [zum Beitrag]