Datum: 12.11.2007
Rubrik: Nachrichten

Geisterschiff auf der Elbe rammt Eisenbahnbrücke


Strockdunkel war es am Montag 4.30. Mehrere Lastkähne hatten sich bei Sörnewitz von der Verankerung gelöst und trieben nun auf die Meißner Eisenbahnbrücke zu. Der erste Kahn hatte noch seinen Kranausleger ausgefahren. Mit lautem Getöse verklemmte sich der Hydraulikarm am Stahlgerüst der alten Eisenbahnbrücke. Der Schubverband wurde an den mittleren Pfeiler gedrückt. 4.50 Uhr trafen die Polizeikräfte an der Unfallstelle ein und die Elbe wurde für den Schiffsverkehr gesperrt. Für Stunden durfte keine S-Bahn fahren und ein Passiern der Fußgängerbrücke war unmöglich. 7 Uhr war das erste Schubschiff der verantwortlichen Firma vor Ort. Nach einer ersten Schadensbilanz begannen die Arbeiten zur Bergung des Schubverbandes. Als erstes mußten die Rammsporne der Arbeitsplattformen eingefahren werden. Dann konnte der Bagger in Betrieb genommen werden. Die inzwischen eingetroffene Wasserschutzpolizei hatte alle Hände voll zu tun, den Schiffsverkehr auf der Elbe zu stoppen. Zentimeter um Zentimeter löste sich der Kahn vom Pfeiler.Prüfigenieure der Deutschen Bahn AG untersuchten den Zustand der Brücke und überwachten den Begungsprozess. Die Wasserfahrzeuge wurden zeitweilig zwischen den Elbbrücken verankert. Später sollen sie ihre Arbeit in der Elbe bei Sörnewitz wieder aufnehmen. Dort vertiefen sie im Auftrag des Wasser- und Schiffahrtsamtes seit Wochen die Fahrrinne.Ein zweiter Schubverband, der ebenfalls in der Nacht nach Meißen getrieben war, lief glücklicherweise schon in Höhe des Fähranlegers auf Grund. Nachdem auch dieser gesichert war, enterten die Verantwortlichen der Wasserschutzpolizei das Schubschiff. Ermittlungen zur Unglücksursache und zum genauen Hergang wurden aufgenommen. Angenommen wird derzeit, dass die Schiffe nicht ausreichend verankert waren. In diesem Falle droht der Baggerfirma eine Anzeige. Menschen kamen nicht zu Schaden. Der materielle Schaden wird derzeit von der Bahn-AG, dem Wasser- und Schiffahrtsamt sowie Baggerfirma ermittelt.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik


Meißen im Schein der Laterne

Meißen bekommt seinen eigenen Nachtwächter! Ab dem 1. Mai ergänzt eine neue, stimmungsvolle Führung... [zum Beitrag]

Am Wein-Pavillion, Klappe die 5.

Am heutigen Dienstag, dem 22. April, hieß es endlich wieder Das Fass ist offen! Der Meißner... [zum Beitrag]

Europäische Fördermittel stärken...

Erneut hat die Stadt Meißen Förderbescheide des Europäischen Sozialfonds an Projekte in der Stadt... [zum Beitrag]

"One Million" Porzellangefäße herstellen

One Million, zu deutsch „Eine Million“, heißt ein Kunstprojekt der Wienerin Uli Aigner. Sie hat sich... [zum Beitrag]

Handgemacht Pavillon:

Noch bevor das große Weinfass auf dem Meißner Markt wieder sprichwörtlich mit regionalen Tropfen befüllt... [zum Beitrag]

Sabine Ebert liest in der...

Am Freitag, dem neunten Mai, lädt die Albrechtsburg Meißen zu einem besonderen literarischen Abend... [zum Beitrag]

Operette voller Leben:

Operette muss nicht verstaubt sein – davon ist Andreas Sauerzapf überzeugt. Seit Jahren steht der... [zum Beitrag]

Kneipenspektakel in Coswig

Zum 13. Mal bereits fand Mitte April das Kneipenspektakel in Coswig statt – und es war wieder ein voller... [zum Beitrag]

Die Stadt Meissen erbringt Nachweis...

Die Stadt Meissen hatte im Januar 2019 die sogenannte Gästetaxe für die Stadt eingeführt. Diese beträgt... [zum Beitrag]